
Warum sollten Sie darauf achten, dass die Rechtschreibung in Ihren Text stimmt? Immerhin verstehen wir die meisten Texte auch dann, wenn sie mit Fehlern nur so gespickt sind. Ganz einfach: Bei dieser Frage geht es um mehr als nur das reine Verstehen, es geht auch um die Wirkung, die Anschreiben, Broschüren, Flyer etc. hinterlassen.
Rechtschreibregeln betreffen nahezu alle Bereiche der Büroorganisation. Denn geschrieben wird überall. Besonders wichtig ist sie natürlich, wenn es um die Korrespondenz Ihres Unternehmens geht.
Korrekte Rechtschreibung als Imagefaktor
Stellen Sie sich vor, Sie erhalten ein Werbeschreiben eines Dienstleisters: Er möchte bei Ihnen als Berater für Datenschutzfragen auftreten. Eigentlich finden Sie sein Angebot interessant, aber leider entdecken Sie jede Menge Kommafehler, falsch geschriebene Wörter oder fehlende Abstände nach einem Satzzeichen. Vielleicht denken Sie jetzt: “Hm, schlampig erstellt, das Anschreiben. Ob der Herr wohl in anderen Bereichen ebenso nachlässig ist?” Schon hat der Absender seine Chancen, bei Ihnen einen Auftrag zu erhalten, deutlich geschmälert.
Mit anderen Worten: Schriftstücke, die frei von Rechtschreib- und Kommafehlern sowie grammatikalisch korrekt sind, strahlen Zuverlässigkeit, Gründlichkeit und Vertrauenswürdigkeit aus. Jeder Text, der Ihren Schreibtisch verlässt, wirkt sich auf Ihr Image aus – und jeder Fehler hinterlässt darauf einen Kratzer. Rechtschreibfehler sind damit keine Privatsache mehr, im Gegenteil, sie betreffen das Unternehmen als Ganzes. Zeit, sich einmal mit den wichtigsten Rechtschreibregeln auseinanderzusetzen.
Ganz streng genommen geht es bei Rechtschreibung nur um die richtige Schreibung von Wörtern, also um die reine Orthografie. Üblicherweise werden aber auch die Zeichensetzung, also die Interpunktion, und die Grammatik hinzugezählt.
Richtige Rechtschreibung leicht gemacht: die Schreibung von Wörtern
Fehlerlose Texte sind kein Hexenwerk. Niemand verlangt von Ihnen, ein wandelndes Wörterbuch zu sein. Letztlich müssen Sie ein paar zentrale Regeln kennen, um zu einwandfreien Schriftstücken zu kommen. Allein auf die automatische Rechtschreibprüfung Ihrer Software können Sie sich nicht verlassen – auch, wenn es da mittlerweile große Fortschritte gibt. Aber gerade bei der Grammatik kommt es bei den Programmen oft zu Fehlern.
Die größten Probleme bereiten bei der Orthografie in der Regel die Groß- und Kleinschreibung sowie die Getrennt- und Zusammenschreibung – auch nach der Rechtschreibreform. Gerade die bei Worttrennungen sind sich viele nicht sicher, wann ein zusammengesetztes Wort getrennt wird, und welche Einzelwörter dann groß und klein geschreiben werden. Bei jedem Wort erneut in den Duden zu sehen, wird während der laufenden Arbeit schnell lästig.
Zu den wichtigsten Regelungen und Neuerungen der neuen Rechtschreibung nach der Rechtschreibreform haben wir Ihnen übergreifende Artikel und eine Serie erstellt, mit der Sie sich die Grundlagen erarbeiten können.
- Grundsätze der neuen Rechtschreibung
- Getrennt- und Zusammenschreibung – machen Sie’s richtig!
- Neue Rechtschreibung (1): -ss oder ß?
- Neue Rechtschreibung (2): Großschreibung
- Neue Rechtschreibung (3): Kleinschreibung
- Neue Rechtschreibung (4): Stammschreibung
- Neue Rechtschreibung (5): Fremdwörter
- Neue Rechtschreibung (6): Worttrennung
- Neue Rechtschreibung (7): Du oder du?
- Neue Rechtschreibung (8): Komma (zum Komma und weiteren Satzzeichen finden Sie weiter unten noch viele nützliche Texte)
- Neue Rechtschreibung (9): Bindestrich
- Neue Rechtschreibung (10): Wörter aus dem Englischen
- Neue Rechtschreibung (11): Wörter aus dem Französischen
Mit diesen Beiträgen erhalten Sie einen guten Überblick über die grundsätzlichen Regelungen, die seit der Rechtschreibreform gelten. Wenn Sie diese Vorgaben beachten, können Sie schon einen Großteil typischer Rechtschreibfehler vermeiden. Neben diesen Grundlagen sind es aber immer wieder gerade Einzelfragen, die für Schwierigkeiten sorgen. Auch zu einer ganzen Reihe solcher Detailfragen haben wir Ihnen zahlreiche Texte erstellt, bei denen Sie sich Rat holen können.
Beiträge zum Thema:
- Verblasste Substantive – was ist das?
- Zwei Verben – schreibe ich getrennt oder zusammen?
- Zahlwörter korrekt schreiben
- Worttrennungen: Das sind die Regeln
- Schrägstrich und “bis”-Strich richtig einsetzen
- Wie schreiben Sie “recht”?
- Zusammenschreibungen mit “nicht”
- Anglizismen – wie werden sie geschrieben?
- Was gilt für Fugenelemente?
Wo steht ein Komma, wo nicht?
Die Kommasetzung in einem Text sorgt immer wieder für Kopfzerbrechen. Wann müssen Sie ein Komma setzen? Wann können Sie selbst entscheiden, ob Sie eines setzen oder nicht? Und an welchen Stellen ist ein Komma schlicht falsch? Erfahrungsgemäß kommen hierbei besonders viele Fehler vor.
Die wichtigsten Kommaregeln kennen Sie sicher, zum Beispiel:
- Zwischen gleichrangigen Satzteilen steht ein Komma.
- Zwischen Haupt- und Nebensatz steht ein Komma.
- Einschübe werden mit Kommas vom Satz getrennt.
Daneben aber gibt es viele Fälle, die weniger eindeutig sind. Damit die Zeichensetzung nicht beliebig wird, kann es sinnvoll sein, sich von Zeit zu Zeit die Regeln wieder zu verinnerlichen. Auf sekretaria.de finden Sie eine ganze Reihe Texte, mit denen Sie gezielt nachlesen können: vom großen Überblick bis zu den Detailfragen.
Beiträge zum Thema:
- Kommasetzung: Diese Regeln müssen Sie kennen
- Komma und Nebensatz: Das müssen Sie wissen
- Komma: Aufzählungen, Datums-, Orts- und Literaturangaben
- Kommasetzung bei Infinitiv und Partizipien
- Kommasetzung bei Konjunktionen
- Kommt nach „d. h.“ ein Komma oder nicht?
- „Und zwar“ & Co. – die nachgestellte Erläuterung mit Komma
Satzzeichen korrekt verwenden
Auch wenn das Komma am häufigsten für Schwierigkeiten sorgt, sollten die Regeln, die für die anderen Satzzeichen gelten, nicht vergessen werden. Was gilt in Sachen Punkt und Ausrufezeichen? Wie gehen Sie mit Bindestrichen um und wie werden diese DIN-5008-gerecht eingesetzt? Auch zu diesen Fragen finden Sie die Antworten auf www.sekretaria.de.
Beiträge zum Thema:
Grammatik sicher beherrschen
Beiträge zum Thema:
Download: Den Apostroph richtig verwenden
Oft herrscht die Unsicherheit, wo er denn nun hingehört: Der Apostroph feiert Hochkonjunktur. Mittlerweile tun sich die meisten schwer mit der korrekten Platzierung des Apostrophs. Nutzen Sie unser Übersicht und testen Sie Ihr Wissen in einer kleinen Übung.
Laden Sie sich hier den kostenlosen Download herunter: