sekretaria
Login
Menü
    • Magazin
        • Produktübersicht
        • sekretaria Fachmagazin
        • sekretaria Digital
        • sekretaria Premium
        • sekretaria Office Box
        • Fachmagazin-Archiv
        • Business-Englisch-Magazin
        • Business English Trainer
    • Büroorganisation
        • Korrespondenz
        • DIN 5008 – Lexikon
        • Geschäftsbriefe
        • Rechtschreibung
        • Kondolenz
        • Chefentlastung
        • Projektmanagement
        • Personalmanagement
          • Arbeitsrecht
          • Arbeitszeugnis
          • Bewerbermanagement
        • BWL
        • PC-Tipps
        • Organisation
        • Geschäftsreise
        • Protokolle
        • Ablage
        • Zeitmanagement
        • Meetings
        • Aufgaben und Termine
        • Veranstaltungen und Events
        • Dienstleistungen
        • Soft Skills
        • Business-Knigge
        • Konfliktmanagement
        • Kommunikation
        • Business-Englisch
    • Karriere
      • Berufsbild
      • Berufseinstieg
      • Weiterbildung
      • Jobs
      • Stellenausschreibung buchen
    • Jobbörse
    • Marktplatz
  • Startseite
  • Bürowelt
  • Hunde im Büro

Hunde im Büro

Tanja Bögner

Viele Deutsche nehmen mittlerweile ihren Hund mit ins Büro, stellen das Körbchen unter den Schreibtisch und gehen in der Pause Gassi. Laut Bundesverband Bürohund (BVBH) muss man endlich verstehen, dass Tiere eine wirkungsvolle Maßnahme sind, um psychischer Überlastung am Arbeitsplatz entgegenzuwirken. Denn Hunde schützen die Mitarbeiter vor Burn-out und tragen erheblich zu einem besseren Betriebsklima bei.

Die schwedische Forscherin Linda Handlin hat ebenfalls bewiesen, dass das Liebes- und Bindungshormon „Oxytocin“ nicht nur zwischenmenschlich ausgeschüttet wird, sondern auch bei Hundehaltern, die ihre Tiere streichelten. Ein höherer Oxytocinlevel senkt die Stresshormone und macht uns so loyaler und empathischer. Zudem ist der Hund eine Art „Erinnerungs-App mit Fell“, die dafür sorgt, sich regelmäßig zu bewegen und krankmachende Abläufe zu unterbrechen.

Besonders hundefreundliche Firmen wie Google und Amazon und viele kleinere Firmen bezeichnen sich schon lange als „dog company“. Für sie gehören Hunde zur Unternehmensphilosophie und geben ein Gefühl der Zusammengehörigkeit.

Vierbeiner nicht bei allen beliebt

Allerdings verbessert „Kollege Hund“ nicht bei allen Mitarbeiten die Laune. Einige stört es, wenn der neue Teamkollege unangenehmen riecht, seine Haare überall verteilt und erst nach mehrfachem „Aus“ aufhört zu bellen. Laut einer Umfrage des Internetportals XING lehnt noch die Mehrzahl der Angestellten in Deutschland Haustiere am Arbeitsplatz ab. Rund ein Drittel ist aber dafür – Tendenz steigend.

Tipp:

Auf arbeitsrecht.de findet ihr einen kostenfreien Ratgeber zum Thema “Bürohund gefällig? Die Gesetzeslage zu Tieren am Arbeitsplatz” . 

Der BVBH, der sowohl die Interessen von Unternehmen, Hundebesitzern und Hunden vertritt, argumentiert hier ganz rational: „Hunde liefern einen Schutz vor der Volkskrankheit Burn-out. Sie verbessern die Loyalität, die Kreativität, das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeiter und führen zu einer deutlichen Ertragssteigerung für ein Unternehmen“.

Tatsächlich kommt auch eine Studie der Universität Göttingen zu dem Ergebnis, dass die deutsche Wirtschaft zwei Milliarden Euro dank Hunde am Arbeitsplatz spart, da Hundebesitzer im Durchschnitt sieben Prozent weniger Fehltage hätten. (Quelle: welt.de)

Wie seht ihr das? Können vierbeinige Kollegen zur besseren Atmosphäre am Arbeitsplatz beitragen? Habt ihr gar euren Hund dabei?

Ich freue mich auf eure Kommentare und wünsche euch eine tolle Woche!

Eure Tanja

Tanja Bögner ist diplomierte fremdsprachliche Management-Assistentin, Vorstandsassistentin, Trainerin für Themen rund ums Office-Management, Personal & Business Coach, Fachbuchautorin und seit über 30 Jahren im internationalen Assistenzbereich bei namhaften Wirtschaftsunternehmen tätig. Sie ist Herausgeberin des sekretaria-Magazins und gibt auf sekretaria.de Praxistipps aus ihrem Büro-Alltag. Weitere Infos unter: tanjaboegner.de

 

 

 

 

Kategorie: Bürowelt
Vorheriger ArtikelErfolgreiche KommunikationNächster ArtikelDie richtige Self-Performance
Tanja Bögner
Konflikte am Arbeitsplatz Ähnlicher Artikel Konflikte am Arbeitsplatz
Reverse Mentoring – die Mischung macht’s Ähnlicher Artikel Reverse Mentoring – die Mischung macht’s
Weihnachtsgedicht Ähnlicher Artikel Weihnachtsgedicht
  • Neueste Beiträge

    • Konsolentisch von moebelix Ordnung im Büro kann so einfach sein
    • Ihre Rolle bei der Verbesserung der Webpräsenz des Unternehmens Ihre Rolle bei der Verbesserung der Webpräsenz des Unternehmens
    • DIN 5008 Adressfeld im Geschäftsbrief nach DIN 5008: So gestalten Sie es korrekt
  • Sekretaria

    Logo Footersekretaria.de – das Portal für Assistentinnen und Sekretärinnen. Alles, was Sie über Büroorganisation wissen sollten, finden Sie in unserem Online-Handbuch und im monatlichen Fachmagazin sekretaria.de.

  • Unsere Angebote

    • sekretaria Newsletter
    • sekretaria Produkte
    • Jobbörse für Assistenzen
    • sekretaria Marktplatz
  • Themen

    • Ablage
    • Aufgaben- und Terminmanagement
    • Chefentlastung
    • Korrespondenz
    • Soft Skills
    • DIN 5008 – Lexikon
    • Projektmanagement
  • Orientieren

    • Über uns
    • Impressum
    • Mediadaten
    • Datenschutzbestimmungen
    • AGB
    • Sitemap

© 2000 - 2023 sekretaria.de WEKA MEDIA GmbH & Co. KG

  • Folgen Sie uns auf: