Substantivierung

Mit einer Substantivierung wird Ihr Schreiben unpersönlich und bürokratisch. In der DIN 5008 ist sie fogendermaßen erklärt.

Wann handelt es sich um eine Substantivierung

Bei diesem Tipp geht es nicht darum, keine Hauptwörter mehr zu verwenden. Vor allem Wörter, die auf “ung” enden, sollten Sie jedoch möglichst oft durch das entsprechende Verb ersetzen.

Verb statt Substantivierung

Verwenden Sie statt Substantivierungen besser Verben. Das wirkt lebendig und aktiv. Hier einige Beispiele:

Nicht sondern
Bestellung bestellen
Entschuldigung entschuldigen
Erteilung erteilen
Forderung fordern

Beiträge zum Thema