sekretaria
Login
Menü
    • Magazin
        • Produktübersicht
        • sekretaria Fachmagazin
        • sekretaria Digital
        • sekretaria Premium
        • sekretaria Office Box
        • Fachmagazin-Archiv
        • Business-Englisch-Magazin
        • Business English Trainer
    • Büroorganisation
        • Korrespondenz
        • DIN 5008 – Lexikon
        • Geschäftsbriefe
        • Rechtschreibung
        • Kondolenz
        • Chefentlastung
        • Projektmanagement
        • Personalmanagement
          • Arbeitsrecht
          • Arbeitszeugnis
          • Bewerbermanagement
        • BWL
        • PC-Tipps
        • Organisation
        • Geschäftsreise
        • Protokolle
        • Ablage
        • Zeitmanagement
        • Meetings
        • Aufgaben und Termine
        • Veranstaltungen und Events
        • Dienstleistungen
        • Soft Skills
        • Business-Knigge
        • Konfliktmanagement
        • Kommunikation
        • Business-Englisch
    • Karriere
      • Berufsbild
      • Berufseinstieg
      • Weiterbildung
      • Jobs
      • Stellenausschreibung buchen
    • Jobbörse
    • Marktplatz
  • Startseite
  • Bürowelt
  • Gesund bleiben
  • Ergonomischer Arbeitsplatz

Ergonomischer Arbeitsplatz

Tanja Bögner | sekretaria.de
Tanja Bögner | sekretaria.de

Viele Arbeitnehmer verbringen acht oder mehr Stunden vor dem Computer. Die Folgen sind meistens ein verspannter Rücken, Kopfschmerzen, brennende Augen oder eine schmerzende Maushand. Wer so viel Zeit vor dem Bildschirm verbringt, sollte sich Gedanken über einen ergonomischen Arbeitsplatz machen.

Ergonomie-Tipps

Abstand zum Bildschirm:
Der Sehabstand sollte mindestens 50 cm betragen. Besser wären 70 cm bei 17-Zoll-Monitoren, rät die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Ein dreh- und neigbarerer Monitor, der zudem noch höhenverstellbar ist, kann besser an die Sitzposition angepasst werden. Der Bildschirm sollte im rechten Winkel zu Lampen und Fenstern aufgestellt sein, um Reflexionen zu vermeiden.

Tastatur:
Ergonomie-Experten raten zu hellen Oberflächen mit gut lesbarer Schrift. Die Tastenoberflächen sollten leicht nach innen gewölbt sein. Handballenauflagen sollten rund fünf bis zehn Zentimeter vor dem Tastenfeld positioniert werden, damit die Handgelenke beim Tippen nicht dauerhaft angewinkelt sind. Idealerweise ist die Tastatur leicht nach hinten erhöht aufgestellt oder in der Mitte erhöht.

Schriftgröße:
Es wird eine Schriftgröße von 11 bis 14 Punkten bei einem Abstand von 50 Zentimetern zum Bildschirm empfohlen. Kleinere Schriften strengen die Augen unnötig an. Die meisten Internetbrowser bieten auch die Möglichkeit, die gesamte Webseite zu vergrößern.

PC-Maus:
Die Computermaus sollte in etwa der Größe der gewölbten Handfläche entsprechen. Alle Tasten sollten ohne Fingerstrecken gut erreichbar sein. Mauspads mit Handballenauflage sind gut für „Mausarme“ geeignet.

Tisch:
Ein optimaler Tisch sollte über eine Höhe von mindestens 72 Zentimetern verfügen. Ideal ist er in einem Bereich von 68 bis 76 Zentimetern höhenverstellbar. Eine Arbeitsfläche von 160 cm Breite und 80 cm Tiefe ist optimal. (Quelle: spiegel.de)

Wenn Ihr diese Basics beachtet, sollte einem rückenfreundlichen Arbeitsplatz nichts mehr im Wege stehen. Aber bedenkt: Für Frauen gelten spezielle Ergonomie-Regeln am Arbeitsplatz.

Wie sieht es bei euch aus? Bezahlt euer Arbeitgeber zum Beispiel einen höhenverstellbaren Schreibtisch? Könntet ihr eine neue Tastatur bestellen?

Ich wünsche euch einen entspannten Start in die neue Woche und bin gespannt auf eure Kommentare!

Eure Tanja

Kategorie: Gesund bleiben
Vorheriger ArtikelErgonomische Büroarbeitsplätze für FrauenNächster ArtikelEnergieschub im Büro
Tanja Bögner
7 Glückstipps Ähnlicher Artikel 7 Glückstipps
Wie Sie nach dem Feierabend gut abschalten können Ähnlicher Artikel Wie Sie nach dem Feierabend gut abschalten können
Gesunder Arbeitsplatz im Büro Ähnlicher Artikel Gesunder Arbeitsplatz im Büro
  • sekretaria auf LinkedIn
  • Neueste Beiträge

    • Konsolentisch von moebelix Ordnung im Büro kann so einfach sein
    • Ihre Rolle bei der Verbesserung der Webpräsenz des Unternehmens Ihre Rolle bei der Verbesserung der Webpräsenz des Unternehmens
    • DIN 5008 Adressfeld im Geschäftsbrief nach DIN 5008: So gestalten Sie es korrekt
  • Sekretaria

    Logo Footersekretaria.de – das Portal für Assistentinnen und Sekretärinnen. Alles, was Sie über Büroorganisation wissen sollten, finden Sie in unserem Online-Handbuch und im monatlichen Fachmagazin sekretaria.de.

  • Unsere Angebote

    • sekretaria Newsletter
    • sekretaria Produkte
    • Jobbörse für Assistenzen
    • sekretaria Marktplatz
  • Themen

    • Ablage
    • Aufgaben- und Terminmanagement
    • Chefentlastung
    • Korrespondenz
    • Soft Skills
    • DIN 5008 – Lexikon
    • Projektmanagement
  • Orientieren

    • Über uns
    • Impressum
    • Mediadaten
    • Datenschutzbestimmungen
    • AGB
    • Sitemap

© 2000 - 2023 sekretaria.de WEKA MEDIA GmbH & Co. KG

  • Folgen Sie uns auf: