sekretaria
Login
Menü
    • Magazin
        • Produktübersicht
        • sekretaria Fachmagazin
        • sekretaria Digital
        • sekretaria Premium
        • sekretaria Office Box
        • Fachmagazin-Archiv
        • Business-Englisch-Magazin
        • Business English Trainer
    • Büroorganisation
        • Korrespondenz
        • DIN 5008 – Lexikon
        • Geschäftsbriefe
        • Rechtschreibung
        • Kondolenz
        • Chefentlastung
        • Projektmanagement
        • Personalmanagement
          • Arbeitsrecht
          • Arbeitszeugnis
          • Bewerbermanagement
        • BWL
        • PC-Tipps
        • Organisation
        • Geschäftsreise
        • Protokolle
        • Ablage
        • Zeitmanagement
        • Meetings
        • Aufgaben und Termine
        • Veranstaltungen und Events
        • Dienstleistungen
        • Soft Skills
        • Business-Knigge
        • Konfliktmanagement
        • Kommunikation
        • Business-Englisch
    • Karriere
      • Berufsbild
      • Berufseinstieg
      • Weiterbildung
      • Jobs
      • Stellenausschreibung buchen
    • Jobbörse
    • Marktplatz
  • Startseite
  • Bürowelt
  • „Es ist vertraulich“ – Anrufer geschickt abwimmeln

„Es ist vertraulich“ – Anrufer geschickt abwimmeln

Tanja Bögner
Tanja Bögner

Wer kennt die Frage nicht: „Können Sie mich mal eben kurz zu Ihrem Chef durchstellen?“ oder „Ist Herr Dr. Schulz mal kurz zu sprechen?“ Solche Anfragen sind ohne Nennung des Namens und Anliegen des Anrufers eine echte Unart.

Oft wird felsenfest behauptet, dass es sich um eine wichtige, private und vertrauliche Angelegenheit handelt. Die ideenreichsten Varianten lauten beispielsweise „Ich bin ein früherer Arbeitskollege Ihres Chefs“ oder „Das ist privat und betrifft nur Ihren Chef “ bis hin zu „Ihr Chef hat mich gebeten, mich heute noch bei ihm zu melden“. Natürlich – das sagen sie alle!

Wie lautet das „Stichwort“?

Es gibt viele ausgeklügelte Ideen und fantasiereiche Ausreden und Versuche, um bis zum Vorgesetzten vorzudringen. Diese gilt es, auf nette und bestimmende Art zu enttarnen. Oft handelt es sich nur um eine simple Terminanfrage des Anrufers, mit der man den Chef nicht zu belasten braucht. Daher ist es wichtig, gleich am Anfang des Telefonats nach dem sogenannten „Stichwort“ des Anrufers zu fragen. Sollte man auf Widerstand stoßen, kann man ihm durchaus zu verstehen geben, dass man die Anweisung hat, ohne Angabe des Anliegens das Gespräch nicht durchzustellen.

Die Kunst liegt darin, wichtige Anrufer von unwichtigen zu unterscheiden. Vertreter versuchen oft rhetorisch geschickt, direkt zum Chef durchgestellt zu werden um ihm etwas anpreisen zu können. Das gilt es ebenfalls, durch hartnäckiges Nachfragen zu entlarven: „Was ist Ihr genaues Anliegen?“ oder „Ich kann Ihnen bestimmt vorab weiterhelfen, wenn Sie mir einige Informationen geben“. Machen Sie dem Anrufer klar, dass es auch für ihn von Vorteil ist, wenn der Chef sich im Vorfeld mithilfe einiger Informationen auf das Gespräch vorbereiten kann.

Komplexe Informationen per E-Mail anfordern

Wenn es sich um einen komplexen Sachverhalt handelt, macht es Sinn, dass der Anrufer sein Anliegen in einer E-Mail formuliert. Das hat den Vorteil, dass er sich dann auf die wichtigsten Informationen beschränkt und man selbst einen ersten Eindruck bekommt, wie wichtig die Angelegenheit überhaupt ist. Ich habe oft die Erfahrung gemacht, dass sich dieser Anrufer mit dem allzu wichtigen Anliegen im Nachhinein nicht mehr gemeldet hat.

Eure Tanja

Kategorie: Bürowelt
Vorheriger ArtikelKreativ mit der Flip-Flop-TechnikNächster Artikel5 Minuten am Morgen für Ihren Chef
Tanja Bögner
Innere Kündigung? Ähnlicher Artikel Innere Kündigung?
SMART starten Ähnlicher Artikel SMART starten
Lach doch mal! Ähnlicher Artikel Lach doch mal!
  • Neueste Beiträge

    • Konsolentisch von moebelix Ordnung im Büro kann so einfach sein
    • Ihre Rolle bei der Verbesserung der Webpräsenz des Unternehmens Ihre Rolle bei der Verbesserung der Webpräsenz des Unternehmens
    • DIN 5008 Adressfeld im Geschäftsbrief nach DIN 5008: So gestalten Sie es korrekt
  • Sekretaria

    Logo Footersekretaria.de – das Portal für Assistentinnen und Sekretärinnen. Alles, was Sie über Büroorganisation wissen sollten, finden Sie in unserem Online-Handbuch und im monatlichen Fachmagazin sekretaria.de.

  • Unsere Angebote

    • sekretaria Newsletter
    • sekretaria Produkte
    • Jobbörse für Assistenzen
    • sekretaria Marktplatz
  • Themen

    • Ablage
    • Aufgaben- und Terminmanagement
    • Chefentlastung
    • Korrespondenz
    • Soft Skills
    • DIN 5008 – Lexikon
    • Projektmanagement
  • Orientieren

    • Über uns
    • Impressum
    • Mediadaten
    • Datenschutzbestimmungen
    • AGB
    • Sitemap

© 2000 - 2023 sekretaria.de WEKA MEDIA GmbH & Co. KG

  • Folgen Sie uns auf: