
Ein Meeting jagt das nächste: Mitarbeiter verbringen im Schnitt 200 Arbeitsstunden jährlich in Besprechungen. Wer Glück hat, ergattert noch einen Platz, wer nicht, lehnt an der Wand. Oder bleibt gleich stehen, wenn es sich um ein angesagtes „Steh-Meeting“ handelt. Genug Zeit, um öder weiße Wände anzustarren. Aber das muss nicht immer so sein.
Sauerstoff statt stickiger Luft
Warum nicht ein wenig Farbe und Kreativität in die Arbeitswelt bringen? Warum nicht auf der Dachterrasse unter freiem Himmel mit frischer Luft, im Kaminzimmer oder in einer Wohnzimmer- und Lounge-Atmosphäre arbeiten?
Mittlerweile gilt es als wissenschaftlich erwiesen, dass sich die Arbeitsumgebung auf die Leistung und Motivation der Mitarbeiter positiv auswirkt. In Experimenten wurde herausgefunden, dass dämmriges Licht und farbige Akzente zudem die Kreativität der Gesprächsteilnehmer fördern. Schon das Gefühl, an einem besonderen Ort zu tagen, kann den Geist beflügeln.
Plüsch statt Tristesse
Viele innovative Unternehmen und Start-ups setzen bereits schon auf moderne Workspaces und innovative „Think tanks“. So sind die Konferenzräume von Google in London zum Beispiel in einem beruhigenden Grün bis unter die Decke geplüscht. Und die Wände der Meetingräume ebenso gut gepolstert wie die Sitze. Auch klassische Konferenzraumanbieter setzen mittlerweile darauf, das konservative Grau-in-grau durch bunte Design-Stühle aufzulockern.
Wie sieht es in euren Besprechungsräumen aus? Tagt ihr in einer heimeligen Loft- und Wohlfühlatmosphäre oder eher in konservativ weißer Umgebung?
Ich freue mich auf eure Kommentare und wünsche euch eine kreative Woche!
Eure Tanja