sekretaria
Login
Menü
    • Magazin
        • Produktübersicht
        • sekretaria Fachmagazin
        • sekretaria Digital
        • sekretaria Premium
        • sekretaria Office Box
        • Fachmagazin-Archiv
        • Business-Englisch-Magazin
        • Business English Trainer
    • Büroorganisation
        • Korrespondenz
        • DIN 5008 – Lexikon
        • Geschäftsbriefe
        • Rechtschreibung
        • Kondolenz
        • Chefentlastung
        • Projektmanagement
        • Personalmanagement
          • Arbeitsrecht
          • Arbeitszeugnis
          • Bewerbermanagement
        • BWL
        • PC-Tipps
        • Organisation
        • Geschäftsreise
        • Protokolle
        • Ablage
        • Zeitmanagement
        • Meetings
        • Aufgaben und Termine
        • Veranstaltungen und Events
        • Dienstleistungen
        • Soft Skills
        • Business-Knigge
        • Konfliktmanagement
        • Kommunikation
        • Business-Englisch
    • Karriere
      • Berufsbild
      • Berufseinstieg
      • Weiterbildung
      • Jobs
      • Stellenausschreibung buchen
    • Jobbörse
    • Marktplatz
  • Startseite
  • Bürowelt
  • Digital Detox – so gelingt digitales Entgiften

Digital Detox – so gelingt digitales Entgiften

So gelingt digitales Entgiften

Tanja Bögner
Tanja Bögner

„Digital Detox“ oder Medienfasten ist mittlerweile in aller Munde. Gerade in der Fastenzeit haben viele Menschen den Entschluss gefasst, sich mehr von den Social Media zu verabschieden. Vor allem, wenn man einmal überlegt, dass der durchschnittliche Benutzer mehr als 200 Mal pro Tag auf den Bildschirm schaut.

Es lohnt sich jedoch nicht nur in der Fastenzeit über den digitalen Entzug nachzudenken, sondern sich immer mal wieder über das ganze Jahr verteilt sich kleine „elektronische Auszeiten“ zu verabreichen.

Hier ein paar Anregungen zur Smartphone-Reduktion

  • Apps für die bewusste Wahrnehmung einrichten:
    Mit den Apps „Offtime“ oder „Quality Time“ wird aufgezeichnet, wie viel Zeit wir effektiv am Handy verbringen und online sind. Dies kann sehr erschreckend sein, aber zu einer bewussteren Nutzung führen.
  • Abschalten von Push-Mitteilungen:
    Piepen, Blinken, Vibrieren von eingehenden Nachrichten oder Apps deaktivieren, damit die Neugierde nicht immer permanent geweckt wird. Oder am besten gleich das Handy in den Flugmodus schalten.
  • Langsam beginnen:
    Es lohnt sich eher, eine feste Stunde am Tag für Nachrichten und soziale Netzwerke einzuplanen als gleich von heute auf morgen auf das Smartphone zu verzichten.
  • Handy-freie Zonen einrichten:
    Das Smartphone nur an einem bestimmten Ort aufzubewahren, kann Wunder wirken. Mit der Zeit vermisst man sein Handy nicht mehr so oft und kann vielleicht auch mal wieder dem einen oder anderen Hobby nachgehen.
  • Wirksame Entschleunigungsfrage:
    Was passiert eigentliche, wenn ich nicht immer gleich auf alle Nachrichten, Mails, Fotos etc. reagiere? In der Regel nichts Schlimmes! Also Zeit zum Entspannen nehmen und mal nicht erreichbar sein.

Aller Anfang ist natürlich schwer. Aber einen Versuch wäre es wert, um achtsamer und reflektierter mit seiner Zeit umzugehen.

Habt ihr bereits Erfahrungen mit „medialem Entzug“ gemacht? Ich freue mich auf eure Kommentare!

In diesem Sinne wünsche ich euch eine entspannte Arbeitswoche!

Eure Tanja

Tanja Bögner ist diplomierte fremdsprachliche Management-Assistentin, Vorstandsassistentin, Trainerin für Themen rund ums Office-Management, Personal & Business Coach, Fachbuchautorin und seit über 30 Jahren im internationalen Assistenzbereich bei namhaften Wirtschaftsunternehmen tätig. Sie ist Herausgeberin des sekretaria-Magazins und gibt auf sekretaria.de Praxistipps aus ihrem Büro-Alltag. Weitere Infos unter: tanjaboegner.de

Kategorie: Bürowelt
Vorheriger ArtikelSchlüsselkompetenz: FlexibilitätNächster ArtikelStress, bleib weg!
Tanja Bögner
Freundschaftsanfrage vom Chef Ähnlicher Artikel Freundschaftsanfrage vom Chef
Allein unter Frauen Ähnlicher Artikel Allein unter Frauen
So lebt, denkt und arbeitet die Generation Y Ähnlicher Artikel So lebt, denkt und arbeitet die Generation Y
  • sekretaria Magazin Ausgabe September 2023
  • sekretaria auf LinkedIn
  • Kalender für Führungskräfte
  • Neueste Beiträge

    • Frau am Schreibtisch Finden statt Googeln
    • Netzwerkkabel an Modem einstecken 10 Sicherheitstipps für das Arbeiten im Home-Office
    • Chief of Staff Chief of Staff
  • Sekretaria

    Logo Footersekretaria.de – das Portal für Assistentinnen und Sekretärinnen. Alles, was Sie über Büroorganisation wissen sollten, finden Sie in unserem Online-Handbuch und im monatlichen Fachmagazin sekretaria.de.

  • Unsere Angebote

    • sekretaria Newsletter
    • sekretaria Produkte
    • Jobbörse für Assistenzen
    • sekretaria Marktplatz
  • Themen

    • Ablage
    • Aufgaben- und Terminmanagement
    • Chefentlastung
    • Korrespondenz
    • Soft Skills
    • DIN 5008 – Lexikon
    • Projektmanagement
  • Orientieren

    • Über uns
    • Impressum
    • Mediadaten
    • Datenschutzbestimmungen
    • AGB
    • Sitemap

© 2000 - 2023 sekretaria.de WEKA MEDIA GmbH & Co. KG

  • Folgen Sie uns auf: