sekretaria
Login
Menü
    • Magazin
        • Produktübersicht
        • sekretaria Fachmagazin
        • sekretaria Digital
        • sekretaria Premium
        • sekretaria Office Box
        • Fachmagazin-Archiv
        • Business-Englisch-Magazin
        • Business English Trainer
    • Büroorganisation
        • Korrespondenz
        • DIN 5008 – Lexikon
        • Geschäftsbriefe
        • Rechtschreibung
        • Kondolenz
        • Chefentlastung
        • Projektmanagement
        • Personalmanagement
          • Arbeitsrecht
          • Arbeitszeugnis
          • Bewerbermanagement
        • BWL
        • PC-Tipps
        • Organisation
        • Geschäftsreise
        • Protokolle
        • Ablage
        • Zeitmanagement
        • Meetings
        • Aufgaben und Termine
        • Veranstaltungen und Events
        • Dienstleistungen
        • Soft Skills
        • Business-Knigge
        • Konfliktmanagement
        • Kommunikation
        • Business-Englisch
    • Karriere
      • Berufsbild
      • Berufseinstieg
      • Weiterbildung
      • Jobs
      • Stellenausschreibung buchen
    • Jobbörse
    • Marktplatz
  • Startseite
  • Bürowelt
  • Grußformeln und ihre Bedeutung

Grußformeln und ihre Bedeutung

Tanja Bögner

Mit der falschen Grußformel kann man schon mal ins Fettnäpfen treten und unbeabsichtigt den falschen Eindruck hinterlassen. Ob zu dick aufgetragen, zu wenig wertschätzend, zu salopp, zu kurz, zu formell oder gar zu persönlich formuliert – gerade die Grußformel spiegelt die Beziehung zu seinem Gegenüber wider.

Ganz wichtig ist es, bei Geschäftsbriefen auf die Verabschiedung des anderen Geschäftspartner adäquat zu reagieren. Außerdem solltet ihr auch auf branchentypische Formen der Anrede und Grußformel achten.

Klassische Beispiele für Grußformeln und ihre Bedeutung

“Mit freundlichen Grüßen”
Der Klassiker einer soliden und freundlichen Verabschiedung. Damit kann man in der Regel nichts falsch machen. Wird aber mittlerweile oft durch “mit besten Grüßen” ersetzt.

“Viele Grüße”
Weniger konservativ als „Mit freundlichen Grüßen“ und zeigt einen höflichen, respektvollen und nicht zu formalen Kommunikationsstil.

“MfG, LG, GLG”
Diese Abkürzungen zeugen nicht gerade von Wertschätzung. Eher so, als ob man keine Zeit mehr gehabt hätte, den Gruß auszuschreiben. Diese Abkürzungen sind eher in SMS und Messenger-Diensten gebräuchlich.

“Herzliche Grüße”
Hier besteht eine persönlichere Beziehung zum Geschäftspartner, mit dem man sich gut versteht.

“Liebe Grüße”
Auch hier liegt eine engere, freundschaftliche Beziehung vor. Diese Grußformel sollte man jedoch nicht bei Kontakten nehmen, die man vorher noch nicht gesehen hat.

“Gruß”
Eher eine distanzierte und kühle Verabschiedung, wahrscheinlich dann, wenn der Inhalt der Mail nicht gerade sehr erfreulich war.

“Hochachtungsvoll”
Völlig verstaubt und nicht mehr up to date. Damit hinterlässt man keinen modernen Eindruck.

“Sonnige Grüße”
Eine originellere Grußformel und durch die Bemerkung über das Wetter eine netten personalisierte Verabschiedung

(Quelle: billomat.com).

Wichtig ist, dass die Verabschiedung zur Situation und zur Beziehung mit dem Geschäftspartner passt. In vielen Unternehmen gibt es bereits auch schon „E-Mail Policies“ zum Umgang mit Anrede und Verabschiedung mit Kunden und Geschäftspartnern.

Wie ist es in eurem Unternehmen und welche sind eure gängigen Grußformeln in der Geschäftskorrespondenz?

Ich freue mich auf eure Kommentare und wünsche euch eine schöne, kommunikative Woche!

Eure Tanja

Kategorie: Bürowelt
Vorheriger ArtikelBüro-SommerNächster ArtikelAssistentinnen im Porträt: Die tatkräftige Rückenfreihalterin
Tanja Bögner
Schreibtisch entrümpeln mit der 5-A-Kampagne Ähnlicher Artikel Schreibtisch entrümpeln mit der 5-A-Kampagne
Frühes und effizientes Arbeiten Ähnlicher Artikel Frühes und effizientes Arbeiten
Überzeugende Konzepte Ähnlicher Artikel Überzeugende Konzepte
  • Neueste Beiträge

    • Sozialkompetenz steigern Sozialkompetenz steigern
    • So bremsen Sie Gesprächsstörer ein So bremsen Sie Gesprächsstörer ein
    • Office-Hacks für einen produktiveren Alltag Office-Hacks für einen produktiveren Alltag
  • Sekretaria

    Logo Footersekretaria.de – das Portal für Assistentinnen und Sekretärinnen. Alles, was Sie über Büroorganisation wissen sollten, finden Sie in unserem Online-Handbuch und im monatlichen Fachmagazin sekretaria.de. Mit den Seminaren, Fernkursen und Online-Workshops unserer Akademie bilden Sie sich zusammen mit Kolleginnen weiter - ebenso wie auf unserem jährlichen Kongress, dem Deutschen Assistentinnen-Tag.

  • Weiterbildung

    • sekretaria-Newsletter
    • Unsere Abo-Produkte
    • Jobbörse für Assistenzen
    • sekretaria Marktplatz
    • Weiterbildung
  • Themen

    • Ablage
    • Aufgaben- und Terminmanagement
    • Chefentlastung
    • Korrespondenz
    • Soft Skills
    • DIN 5008 – Lexikon
    • Projektmanagement
  • Orientieren

    • Über uns
    • Impressum
    • Mediadaten
    • Datenschutzbestimmungen
    • AGB
    • Sitemap

© 2000 - 2022 sekretaria.de WEKA MEDIA GmbH & Co. KG

  • Folgen Sie uns auf: