Die Plazierung der Grußformel
Laut DIN 5008 beginnt die Grußformel an der Fluchtlinie (25 mm von der linken Blattkante). Zudem müssen Sie vor der Grußformel eine Leerzeile setzen.
Die Schlussformulierungen haben die größten Chancen, in das Langzeitgedächtnis der Leser einzufließen. Die rhetorische Regel ” Der erste Eindruck ist der entscheidende, …” geht weiter mit der Formulierung: “… der letzte bleibt.” Das heißt, die letzten Formulierungen des Briefes können einen kleinen Widerhaken besitzen. Diese Langzeitwirkung ist vor allem aus Werbegründen interessant.
Deshalb: Formulieren Sie, wenn es passt, den Gruß des Briefes “merk-würdig” oder einfach mit Pfiff.
Wie Sie die Grußformel aufbauen
Grußformen können mit dem Wort “Gruß” variiert werden oder sie werden mit Verben ausgedrückt, zum Beispiel
- Mit freundlichen Grüßen oder
- Ein schönes Wochenende wünscht
Die Grußzeile endet stets ohne Komma oder Punkt
Nutzen Sie die Grußformel, um im Gedächtnis zu bleiben
Die Wendung “Mit freundlichen Grüßen” ist der letzte Rest der alten Schlussformel “… verbleiben wir mit freundlichen Grüßen“. Das Verb “verbleiben” ist stark veraltet. Bitte überlegen Sie, ob Sie Ihre Kundenbeziehungen nicht freundlicher und zeitgemäßer gestalten können.
Welche modernen Grußformen sind möglich?
Grußformel | Mögliche Wirkung |
Freundliche Grüße aus Berlin | Absender im Mittelpunkt |
Freundliche Grüße nach München | Leser im Mittelpunkt |
Viele/Beste Grüße | lockere Atmosphäre |
Ein schönes Wochenende wünscht | Gefühle ansprechend |
Sommerliche Grüße sendet | Persönliche Atmosphäre |
Häufig gestellte Fragen
Wenn Sie eine offizielle Form entschärfen wollen, weil Sie den Empfänger persönlich kennen, schreiben Sie nach der entsprechenden Zeile eine persönliche Grußformel handschriftlich.
Grußformel bei besonderen Schreiben
Mit der Reform von 2020 wurden Schreiben zu besonderen Anlässen neu in die DIN 5008 aufgenommen. Darunten fallen auch Kondolenz- und Gratulationsschreiben. Laut Norm soll die Grußformel bei solchen Briefen situativ angepasst werden.