Laut DIN 5008 beginnt die Anrede in einem Geschäftsbrief stets unter der Fluchtlinie. Vom folgenden Text müssen Sie sie mit einer Leerzeile abtrennen. Vor der Anrede steht in der Regel der Betreff. Nach der Betreffzeile müssen Sie laut DIN 5008 zwei Leerzeilen setzen. Die DIN 5008 macht keine Angaben, wie Sie die Anrede formulieren sollen.
Formales zur Anrede im Geschäftsbrief
Grundsätzliches
Mit der Anrede vor dem Text kommen Sie „ins Gespräch“ mit Ihrem Leser. Entscheidungen werden selten nur über rationale Gesichtspunkte getroffen. Persönliche Beziehung, Vertrautheit, kommunikative Distanz, aber auch Einhalten des Knigge in Briefen sind wichtige Kriterien. (Beziehung zwischen rhetorischen Distanzzonen und der Vertrautheit zum Leser …)
Deshalb: Verschenken Sie nicht die Möglichkeiten, mit der Anrede vor dem Text die Beziehungen zum Leser auszugestalten.
Zum Aufbau
Die Zeile beginnt mit der Anrede und wird mit dem Namen (bzw. auch der Funktionsbezeichnung) fortgesetzt.
Zum Beispiel
„Sehr geehrte Frau Dr. Meyer,“
oder auch
„Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin,“
Die Anredezeile endet in der Regel mit einem Komma. Am Textbeginn wird demzufolge, wenn ein kleinzuschreibendes Wort steht, kleingeschrieben. In der Schweiz schreibt man ohne Komma nach der Anrede klein weiter.
Die Anrede als Spiegelbild der Distanz zum Leser
Die Standardformeln für viele Briefe lauten:
„Sehr geehrte Frau …,“
„Sehr geehrter Herr …,“
Mit diesen Varianten machen Sie nichts falsch. Allerdings wirkt das Wort „geehrte“ für viele Nutzer bereits veraltet. Der Kunde ist König? Das war einmal. Der Kunde ist Partner! Die Beziehungen zwischen Menschen entwickeln sich. Damit entwickelt sich auch Ihre Sprache. Während „Sehr geehrte“ für großen Respekt, ja fast schon Unterwürfigkeit steht, fassen wir Beziehungen zum Kunden bzw. Geschäftspartner gegenwärtig als Partnerschaft auf. Das spiegelt sich in der verwendeten Sprache (den Anredeformen) wider.
Welche zeitgemäßen Formel der Anrede sind möglich?
- „Guten Tag, Frau Schulze,“
(Für eine Geschäftsbeziehung, bei der Sie den Leser Ihres Briefes bereits ganz gut kennen.) - „Hallo, Frau Schulze,“
(Für die E-Mail-Korrespondenz, bei der Sie den Leser bereits kennen.) - „Liebe Frau Dr. Schulze,“
(Für sehr gute und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen.)
Sie können also ganz bewusst mit den Formulierungen in der Anrede vor dem Text die Distanz zum Kunden darstellen. Die folgende Tabelle zeigt die grundsätzliche Ausdrucksvarianten mit ihrer Distanzwirkung.
Anrede | Distanzwirkung |
---|---|
Sehr geehrter Herr Bürgermeister, | offiziell gehoben, sehr distanziert |
Sehr geehrter Herr Dr. Meyer, | offiziell, normale geschäftliche Distanz |
Hallo, Herr Dr. Meyer, | vertraute geschäftliche Distanz (E-Mail) |
Guten Tag, Herr Dr. Meyer, | vertraute geschäftliche Distanz (Brief) |
Lieber Herr Dr. Meyer, | persönliches Geschäftsverhältnis |
Lieber Martin, | sehr persönliches Geschäftsverhältnis |
Häufig gestellte Fragen rund um die Anrede
- Wenn Sie eine offizielle Anrede entschärfen wollen, weil Sie den Empfänger persönlich kennen, schreiben Sie nach der entsprechenden Zeile eine persönliche Anrede handschriftlich
- Machen Sie den Gebrauch von Anredeformeln vom Anlass Ihres Briefes abhängig. Zum Beispiel bei einer Reklamation: Bleiben Sie offiziell und distanziert.
- Bei zwei Anreden schreiben Sie am besten untereinander. Der Ranghöhere steht geschäftlich zuerst. Dabei kann es sein, dass die Frau an zweiter Stelle hinter dem Mann steht. Der Mann hat in diesem Fall die höhere Position im Unternehmen. Bei privaten Anschriften steht die Frau an erster Stelle:
Geschäftlich: | Privat: |
---|---|
Sehr geehrter Herr Meyer, sehr geehrte Frau Dr. Meyer, | Sehr geehrte Frau Dr. Meyer, sehr geehrter Herr Meyer |
- Das „sehr“ auf der zweiten Zeile beginnt mit einem kleinen Buchstaben.
- Wenn Sie mehrere Personen anschreiben, benutzen Sie offiziell am besten die Formel „Sehr geehrte Damen und Herren,“. Bei vertrauten Verhältnissen setzen Sie die Bezeichnungen der Personengruppe ein. Zum Beispiel: „Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“. Die Schreibung „MitarbeiterInnen“ ist laut Duden nicht erlaubt.
- In der Anrede vor dem Text werden nur die akademischen Grade „Dr.“ bzw. „Prof.“ vor dem Namen abgekürzt geschrieben.
- Bei Trägern von offiziellen Titeln, etwa bei Oberbürgermeistern, nutzen Sie die Amtsbezeichung in der Anrede: „Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister“. Diese Bezeichnungen werden nicht abgekürzt. Auf die Angabe des Namens wird verzichtet.
- Lassen Sie Anredeformeln nicht weg, auch nicht bei E-Mails. Das Weglassen wirkt sehr unpersönlich und unhöflich. Kürzen Sie niemals diese Formen ab.
- Verzichten Sie auf veraltete Formen, wie „Werte“, „Sehr verehrte“ und Fräulein.
Machen Sie die konkrete Formulierung der Anrede vor dem Text von der Qualität der Beziehungen abhängig. Entscheiden Sie über die Formulierung nach der Distanz zum Leser.
Beispielanschriften, Anreden und Grußformen im Überblick
Im Folgenden finden Sie Anredeformen und Grußformen nach Fallgruppen tabellarisch geordnet. Dabei handelt es sich um häufig frequentierte Fallgruppen und deren grundsätzliche Formen. Selbstverständlich sollten Sie Ihre jeweiligen konkreten Beziehungen berücksichtigen (s. Punkt 1).
Firmen
Anrede in der Anschrift | Anrede vor dem Text | Grußformel |
---|---|---|
Geschäftsführung Meyer GmbH | Sehr geehrte Geschäftsführung, (oder) Sehr geehrte Damen und Herren, | Mit freundlichen Grüßen |
Meyer GmbH Geschäftsführerin Frau Dr. Sabine Schulze | Sehr geehrte Frau Dr. Schulze, | Mit freundlichen Grüßen |
Meyer GmbH Kundendienst | Sehr geehrte Damen und Herren, | Mit freundlichen Grüßen |
Meyer GmbH Kundendienst Herrn Steffen Schulze | Sehr geehrter Herr Schul | Mit freundlichen Grüßen |
Meyer GbmH Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Frau Dr. Sabine Schulze | Sehr geehrte Frau Dr. Schulze, (oder) Guten Tag, Frau Dr. Schulze, | Mit freundlichen Grüßen (oder) Freundliche Grüße aus Köln |
Öffentlicher Bereich (Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen)
Anrede in der Anschrift | Anrede vor dem Text | Grußformel |
---|---|---|
Landrat des Landkreises Oder-Spree Herrn Max Meyer | Sehr geehrter Herr Landrat, | Mit freundlichen Grüßen |
Oberbürgermeisterin von Frankfurt am Main Frau Dr. Sabine Schulze | Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin, | Mit freundlichen Grüßen |
Landkreis Oder-Spree Amt für Personal und Service | Sehr geehrte Damen und Herren, | Mit freundlichen Grüßen |
Landkreis Oder-Spree Ordnungsamt Herrn Dr. Max Meyer | Sehr geehrter Herr Dr. Meyer, (oder) Guten Tag, Herr Dr. Meyer | Mit freundlichen Grüßen (oder) Freundliche Grüße |
Stadtverwaltung Meißen Tiefbauamt Frau Sabine Schulze | Sehr geehrte Frau Schulze, (oder) Guten Tag, Frau Schulze, | Mit freundlichen Grüßen (oder) Freundliche Grüße |
Vereine, Vereinigungen und Verbände
Anrede in der Anschrift | Anrede vor dem Text | Grußformel |
---|---|---|
Vorsitzender des Kampfsportverbandes Herrn Max Meyer | Sehr geehrter Herr Vorsitzender, (oder) Sehr geehrter Herr Meyer, | Mit freundlichen Grüßen |
Schmetterlingsschutz e. V. Frau Dr. Sabine Schulze | Sehr geehrte Frau Dr. Schulze, (oder) Guten Tag, Frau Dr. Schulze, | Mit freundlichen Grüßen (oder) Freundliche Grüße |
AOK Geschäftsstelle Potsdam | Sehr geehrte Damen und Herren, | Mit freundlichen Grüßen |
Kassenzahnärztliche Vereinigung Land Brandenburg Frau Dr. Sabine Schulze | Sehr geehrte Frau Dr. Schulze, (oder) Guten Tag, Frau Dr. Schulze, | Mit freundlichen Grüßen (oder) Freundliche Grüße |
Herrn Rudi Riemen bei Ruderverein Wannsee e. V. | Guten Tag, Herr Riemen, (oder) Lieber Herr Riemen, | Viele Grüße (oder) Viele Grüße zum Wannsee |
Privatanschriften
Anrede in der Anschrift | Anrede vor dem Text | Grußformel |
---|---|---|
Frau Studienrätin Dr. Sabine Schulze | Sehr geehrte Frau Dr. Schulze, | Mit freundlichen Grüßen |
Herrn Professor Dr. Max Meyer (Titel ehrenhalber verliehen) | Sehr geehrter Herr Professor, (oder) Sehr geehrter Herr Professor Meyer, | Mit freundlichen Grüßen |
Herrn Prof. Dr. rer. nat. Max Meyer (berufener Professor) | Sehr geehrter Herr Professor Meyer, | Mit freundlichen Grüßen |
Herrn Max von Meyersdorf | Sehr geehrter Herr Graf von Meyersdorf, | Mit freundlichen Grüßen |
Herrn Pfarrer Max Meyer | Sehr geehrter Herr Meyer, | Mit freundlichen Grüßen |
Frau Dipl.-Kffr. Sabine Schulze | Sehr geehrte Frau Schulze, (oder) Guten Tag Frau Schulze, | Mit freundlichen Grüßen (oder) Freundliche Grüße |
Frau und Herrn Sabine und Max Schulze | Sehr geehrte Frau Schulze, sehr geehrter Herr Schulze, | Mit freundlichen Grüßen |
Frau Dr. Sabine Schulze Herrn Max Meyer | Sehr geehrte Frau Dr. Schulze, sehr geehrter Herr Meyer | Mit freundlichen Grüßen |
Sandra Schulze (zwölfjährige Schülerin) | Hallo, Sandra | Viele Grüße |
Herrn Moritz Meyer (14-jähriger Schüler) | Guten Tag, Herr Meyer, | Viele Grüße |
Die Schlussformel, die Sie für Ihren Brief wählen, sollte immer zur Anrede passen, um der Etikette des Briefeschreibens gerecht zu werden. Mit anderen Worten: Wenn Sie in der Anrede etwas förmlicher sind, sollte auch Ihre Schlussformel nicht zu locker daherkommen.
Wichtige Arbeitshilfen zum Thema DIN 5008:
Beiträge zum Thema
- Anschrift
- Auslandsanschrift
- Akademische Titel, Amts- und Berufsbezeichnungen
- Briefanfang
- Briefbogen
- Doktortitel
- Grußformel
- Lesbarkeit
- Schlusssatz