München – Stellen Sie sich vor, Sie organisieren eine Aftershow-Party zur Weltleitmesse. 250 internationale Gäste, hochkarätige Partner einer Cargo-Fluggesellschaft. Der Busfahrer verfährt sich. Alle steigen im Münchner Schlachthofviertel aus – direkt vor einem Laden für Naturdärme. Graffiti-Sprayer tauchen auf und besprühen vor den Augen der verdutzten Gäste eine Wand. Sicher illegal. Der Geschäftsführer fragt fassungslos: „Das kann doch jetzt nicht wahr sein!?“
Genau in diesem Moment laufen fröhliche Kellner um die Ecke. Sie begleiten die sichtlich erleichterten Gäste zum eigentlichen Zielort: ein verstecktes Restaurant namens „Dolce Vita“. Alles war geplant. Das Graffiti mit der Aufschrift „You Matter!“ hängt heute im Foyer des Auftraggebers. Begeisterung auf allen Seiten!

Was wie ein Albtraum für jeden Event-Planer klingt, war in Wirklichkeit ein durchorchestriertes Erlebnis der Münchner Eventagentur Servicebroker. Und es zeigt: Teilnehmer wollen keine großen oder auffälligen Events mehr – sie sehnen sich nach authentischen Erlebnissen, die sich persönlich, kreativ und bereichernd anfühlen.
Die Zeitenwende im Eventmanagement
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 66% der Event-Profis planten 2025 mehr Veranstaltungen als noch 2023. Die Branche boomt – aber sie ändert sich.
„Wir erleben gerade einen fundamentalen Wandel“, erklärt Dominik Markoč, Geschäftsführer der Servicebroker GmbH, einer Eventagentur aus München, die seit 1999 Firmenevents in München und deutschlandweit realisiert. „Die klassische Messestandparty mit Stehtischen, Häppchen und Smalltalk? Das war gestern. Heute geht es um aufregende Geschichten, große Emotionen und wertvolle Momente, die man seinen Kindern erzählt.“
Was Markoč beschreibt, bestätigen Studien: Der Fokus verschiebt sich vom Kapitalertrag zum Beziehungsertrag – also von kurzfristigen Zahlen zu langfristigen Beziehungen. Return on Investment (ROI) wird Return on Relationship (ROR). Und genau hier versagen Standard-Formate.
Die Event-Branche 2025 in Zahlen:
- 66% der Event-Profis planten 2025 mehr Veranstaltungen als 2023
- 54% der Teilnehmer wollen mehr persönliche Treffen besuchen
- 29,6% nennen steigende Kosten als größtes Hindernis
- 42% der Gäste empfinden zu viele Programmpunkte ohne echte Substanz als belastend
- 22% sagen, Events erzeugen keine emotionale Bindung
- 2,5 Billionen Dollar projiziertes Marktwachstum bis 2035
Quelle: Meeting Professionals International (MPI), EventGroove, Bizzabo 2024/2025
Warum das bewährte Rezept nicht mehr zieht
Als Event-Planer kennen Sie das: Der Druck ist enorm. Gleichzeitig sollen die Events besser, innovativer, berührender werden. Die Versuchung ist groß, auf Bewährtes zu setzen: ähnliches Event-Format, gleicher Ablauf.
Doch genau das wird zum Problem. 42% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfinden Überplanung als Problem – also zu viele Programmpunkte, die keinen echten Mehrwert bieten, sondern nur Zeit füllen. 22% beklagen, dass Events keine Bindung erzeugen. Die Menschen sind übersättigt von austauschbaren Veranstaltungen.
„Standards sind der Baldrian des Eventmanagements“, bringt es Dominik Markoč, der seit 25 Jahren Events für internationale Kunden gestaltet, auf den Punkt. „Sie beruhigen vielleicht das Gewissen des Planers – aber sie bewirken bei den Gästen wenig. Auch vermeintliche Trends aus dem Internet sind nicht mehr frisch. Die wirklich besonderen Konzepte entstehen, wenn Auftraggeber, Eventagentur und alle Beteiligten gemeinsam spinnen dürfen – ohne sofort alles auf Machbarkeit, oder ein bestehendes „Format“ zu prüfen.“
Was jetzt und in Zukunft wirklich zählt: Vier Erfolgsfaktoren
1. Eventdramaturgie statt Agenda
Vergessen Sie den klassischen Ablaufplan. Professionelle Event-Planer wissen: Man organisiert nie eine Party nur, um eine Party zu organisieren. Es liegt an uns, die Gäste an das „Warum“ heranzuführen und sie dabei auf dem Weg auch mal zu entführen.
Bei der Servicebroker GmbH aus München aus München nennt man das „Eventdramaturgie“ – und meint damit mehr als nur die zeitliche Abfolge. Es geht um Spannungsbögen, Überraschungsmomente, emotionale Höhepunkte. Diese Form der emotionalen Eventinszenierung macht aus Gästen Protagonisten.
Wie beim eingangs erzählten Beispiel „Graffiti & Dolce Vita“: Setup (verwirrte Gäste), Twist (Schlachthofviertel), Emotion (Unsicherheit wird zu Staunen), Resolution (verstecktes Restaurant), Learning (authentische Wertschätzung statt hohler Phrasen).
2. Persönliche Manufaktur statt Standards
Über 75% der Event-Planer suchen Unterstützung bei der Nutzung künstlicher Intelligenz – gleichzeitig fühlen sich viele überfordert von der Technik-Flut. Die Lösung? Technologie clever für Recherche und wiederkehrende Aufgaben nutzen, gleichzeitig das Vertrauen in Menschen nicht verlieren.
„Künstliche Intelligenz bietet wertvolle Werkzeuge – aber keine Gänsehaut„, sagt Dominik Markoč, Geschäftsführer der Münchner Eventagentur Servicebroker. Sein Team arbeitet seit 25 Jahren mit einem internationalen Netzwerk von Profis, die bewusst „Elfen und Zauberer“ genannt werden, nicht „Dienstleister“.
„Kunde ist nicht König! Die vermeintlich kleinsten Akteure Ihres Events nennen wir Elfen, Zauberer und Perlen. Wir pflegen und hegen sie.“, betont Markoč. „Dadurch wird Ihr Event besser!“
Dieser Ansatz der familiengeführten Eventagentur schafft Persönlichkeit und echte Differenzierung.
Für ein Jubiläum im BMW Museum München stellte Servicebroker ein maßgeschneidertes Team zusammen: Veranstaltungstechniker, Designer, Caterer, Künstler – alle mit jahrelanger Expertise, alle persönlich ausgewählt. Das Ergebnis war ein Gala-Event für 650 Gäste, bei der Geschichte greifbar wurde. Fein abgestimmte Raumgestaltung mit Visual-Art-Projektionen, kulinarische Genüsse auf Fine-Dining-Niveau und ein symphonisches Soundkonzept schufen eine Atmosphäre, die alle Sinne berührte. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verschmolzen zu einer neuen Grundlage – getragen von der Überzeugung, dass die größte Stärke im Schulterschluss entsteht.

3. Authentische Nachhaltigkeit statt Symbolpolitik
Branchenexperten warnen deutlich: Wir werden nicht mit Symbolik oder irgendetwas davonkommen, das als Scheinlösung angesehen werden kann. Und 54% der Fachleute sagen, Nachhaltigkeit sei extrem oder sehr wichtig.
Doch was heißt das konkret? Nicht nur Bio-Catering und Recycling-Stationen aufstellen, sondern Verantwortung leben – sozial wie ökologisch.
Die Servicebroker GmbH organisierte für ein Softwareunternehmen ein nachhaltiges Sommerfest auf einer Rheininsel bei Mainz. 350 Gäste, Anreise per Fahrrad statt Shuttle, Workshops zu Kreislaufwirtschaft, regionale und saisonale Küche. Ein Highlight: die Live-Demonstration, wie sich aus Kompost (aus Recycling-Geschirr) Öl gewinnen lässt. Kein erhobener Zeigefinger, sondern spielerisches Entdecken.

„Umweltverantwortung muss eine sehr persönliche Angelegenheit sein“, erklärt Markoč, der diesen Ansatz das „Bio-Ei-Dilemma“ nennt. „Es geht aus unserer Sicht vor allem um soziale Verantwortung. Wir versuchen, sowohl für die Menschen als auch für die Natur Gutes zu tun und dies mit den Mitarbeitern und der Öffentlichkeit zu teilen. Konkret für Events bedeutet das: Kurze Wege, regionale Partner, faire Arbeitsbedingungen für alle Beteiligten, Förderung der Vielfalt, Tier- und Umweltschutz.“
4. Die unsichtbare Leistung macht den Unterschied
Was all diese Beispiele verbindet? Das, was Servicebroker die „Off-Beat Service© Methode“ nennt – die bewusste Gestaltung der unscheinbaren Momente zwischen den sichtbaren Leistungen.
„Die größte Wirkung erzielen oft nicht die großen Programmpunkte, sondern die kleinen Zwischentöne“, erklärt der Münchner Eventprofi. „Das nennen wir ‚Off-Beat Service© Methode‘ – die Kunst und Methodik, die Momente und Mikro-Services zwischen den Haupt-Services zu gestalten: Der gut vorbereitete, fröhlich lächelnde Busfahrer, das kunstvolle Dekantieren eines Weines durch den Sommelier, die vorbereitete Wolldecke für Gäste auf der Terrasse, das Blümchen auf der Toilette – das sind die Details, die Menschen spüren, ohne sie bewusst wahrzunehmen. Die Summe dieser unscheinbaren guten Taten schafft das Gefühl: ‚Hier kümmert sich jemand um mich. Und alles ist im Fluss.'“
Diese Zwischentöne machen aus einem funktionierenden Event ein berührendes Erlebnis.
Menschen fordern von Unternehmen und Brands, kreativer zu sein, sozialer, nachhaltiger. Die Frage ist nicht mehr, ob Sie ein Event machen – sondern ob Ihr Event es wert ist, dass Menschen dafür ihre Zeit opfern.
Fazit: Mit Events Herzen erobern!
Die Event-Branche wächst – aber nur für diejenigen, die verstehen: Standards mögen sicher sein, aber sie bleiben ohne Wirkung. Und in einer Welt, in der Menschen jeden Tag mit Angeboten überflutet werden, braucht es Mut zum Unerwarteten.
Die gute Nachricht? Sie müssen das nicht allein schaffen. Erfahrene Eventagenturen wie Servicebroker bringen nicht nur 25 Jahre Expertise mit, sondern auch den Mut, Dinge anders zu machen. Manufaktur statt Massenware. Emotion und Effizienz.
„Effizienz und Kostenkontrolle sind wichtig“, fasst Dominik Markoč zusammen. „Viel wichtiger ist es aber, Herzen zu erobern – von Kundinnen, Kunden, Mitarbeitenden und Partnern. Am Ende sind es immer Menschen, die Menschen begeistern. Und genau dafür braucht es Einfühlvermögen, Erfahrung und die Bereitschaft, auch mal unkonventionelle Wege zu gehen.“
Mit Events Herzen erobern! Das ist das Credo der Münchner Eventagentur Servicebroker seit 1999.
Über die Servicebroker GmbH
Die Servicebroker GmbH ist eine inhabergeführte Eventagentur aus München. Seit 1999 unterstützt sie nationale und internationale Unternehmen bei der Planung, Organisation und Durchführung von Firmenevents, Konferenzen, Incentives und Messen in München und deutschlandweit.
Als Eventmanager, Eventdesigner und Spezialist für strategischen Event-Einkauf überzeugt das Unternehmen mit Ideenreichtum, Service-Leidenschaft und einem multidisziplinären Ansatz, der Psychologie, Pädagogik und 25 Jahre Praxiserfahrung vereint.
Ein besonderer Fokus liegt auf: nachhaltiges, sozialverträgliches Eventmanagement. Die Agentur agiert ausdrücklich inklusiv und fördert Vielfalt! Für jede Herausforderung stellt Servicebroker spezialisierte Teams aus einem deutschlandweiten Profi-Netzwerk zusammen.
Die Servicebroker GmbH bildete viele Jahre lang Event-Nachwuchs bis zum IHK-Abschluss aus und gibt ihr Wissen in Beratungsgesprächen weiter.
Dominik Markoč ist Gründer und Geschäftsführer der Eventagentur Servicebroker, einem Familienunternehmen, in welchem Annegret Markoč – ausgebildete Veranstaltungstechnik Fachkraft – gleichberechtigte Teilhaberin und Partnerin ist. Das Berufscredo der leidenschaftlichen Event Designer und Gastgeber: Mit Events Herzen erobern!
Weitere Informationen:
- Über Servicebroker: https://www.servicebroker.de/ger/about
- Event-Showcases: https://www.servicebroker.de/ger/showcase
- Emotionale Events: https://www.servicebroker.de/ger/emotions
- Methodik: https://www.servicebroker.de/ger/methods
Pressekontakt
Servicebroker GmbH Dominik Markoč, Geschäftsführer Metzstraße 14b, 81667 München Tel.: +49 89 60068060 E-Mail: contact@servicebroker.de Web: www.servicebroker.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/servicebroker/
Buchen Sie einen Termin mit Dominik Markoč: https://outlook.office.com/bookwithme/user/f976112557fa4f28bf3d684005930a29@servicebroker.de?anonymous
