KI-generierte Inhalte erkennen

© Kanokwan-Plandee-iStock-Getty-Images-Plus

Keine Frage, künstliche Intelligenz erleichtert unseren Arbeitsalltag immens. Das gilt zumindest dann, wenn die innovativen Tools sinnvoll verwendet werden. Aber es gibt durchaus Situationen, in denen der Einsatz von KI nicht geboten ist. Lesen Sie, an welchen Merkmalen Sie KI-generierte Texte und Bilder erkennen können.

Texte und Bilder, die von einer KI erstellt wurden, sollten nicht per se verteufelt werden. Im Gegenteil, oft ist ihr Einsatz völlig problemlos und erspart Ihnen viel Zeit. Ein KI-gesteuerter Chatbot auf Ihrer Website beispielsweise nimmt Ihnen viel Arbeit ab und liefert dem Gegenüber freundlich und kompetent Informationen.

KI-generierte Texte erkennen

Dennoch ist das Wissen, wie KI-Texte identifiziert werden können, wichtig. Stellen Sie sich vor, Sie beurteilen in einem Bewerbungsprozess Arbeitsproben von Kandidaten und Kandidatinnen. Dann ist die Frage, ob der Text tatsächlich aus der Feder der jeweiligen Person stammt oder von der KI erstellt wurde, entscheidend.

Typische Merkmale von KI-Texten

Tatsächlich sind KI-Texte oft erstaunlich gut. Sie müssen also sehr genau hinschauen, um sie zu entlarven.
» Zu perfekt: KI-Texte wirken häufig zu glatt und sind zu stark strukturiert.
» Ohne Persönlichkeit: KI-Texte haben keine Ecken und Kanten, wirken uniform, emotionslos. Perspektive, Tiefe und Reflexion fehlen.
» Wiederholungen: In KI-Texten werden häufig dieselben Aussagen in unterschiedlichen Sätzen wiederholt.
» Zu allgemein: Die Texte bleiben an der Oberfläche, konkrete Beispiele und lebendige Details fehlen. Stattdessen werden allgemeine Phrasen wiedergegeben.
» Falsch: KIs neigen dazu, Aussagen zu erfinden, wenn sie die Antwort auf eine Frage nicht wissen. Vor allem bei Texten, die viel Fachwissen erfordern, um wirklich korrekt zu sein, kommt es immer wieder zu Fehlern.
» Unlogisch: Insbesondere bei längeren Texten verliert die KI gern einmal den Faden, der Text ist nicht mehr schlüssig, Übergänge werden sprunghaft.

Übrigens sind eine perfekte Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung – anders als gelegentlich behauptet – keine sicheren Anzeichen dafür, dass der Text von einer KI stammt. Vielleicht ist Ihr Gegenüber auch nur selbst sehr fit in diesen Themen oder er hat einen Profi mit einem Korrektorat beauftragt.

Tools zur Textprüfung

Sie haben den Verdacht, dass ein KI-Text vor Ihnen liegt? Die folgenden Tools analysieren ihn und schätzen die Wahrscheinlichkeit ein, mit der eine KI involviert war. Beachten Sie aber, dass diese Tools nicht hundertprozentig zuverlässig sind.
» GPTZero (https://gptzero.me)
» ZeroGPT (https://www.zerogpt.com)
» Originality.ai (https://originality.ai)

Praxis-Tipp

Falsche Angaben einer KI heißen in der Fachwelt auch Halluzinationen und sind gar nicht einmal so selten. Wenn Ihnen in einem Text eine Aussage zu fremd oder auch zu passend erscheint, sollten Sie misstrauisch werden. Fragen Sie gegebenenfalls die KI nach einer Quelle für die jeweilige Aussage. Verlassen Sie sich aber
nicht blind auf die Antwort, auch Quellenangaben werden durchaus halluziniert. Sichten Sie zur Sicherheit immer die Originalquelle.

KI-generierte Bilder erkennen

Ebenso wie bei Texten ist auch die Qualität von KI-erstellten Bildern massiv gestiegen.

Typische Merkmale von KI-Bildern

Vor ein paar Monaten stachen die Fehler, die Bildgeneratoren wie Midjourney machten, noch deutlich ins Auge. Heute liegen die Mängel eher in den Details.
» Fehler bei Händen, Augen oder im Text: Menschen mit sechs Fingern, Schilder mit Fantasieaufschriften – auch wenn solche Fehler seltener geworden sind, kommen sie noch vor.
» Unstimmigkeiten bei den Details: Falsche Schattenwürfe, nicht identifizierbare Lichtquellen, unpassende Kleidung sind häufiger und weisen auf den Einsatz von KI hin.
» Zu perfekt: Wirkt die gesamte Szenerie zu glatt und plastikhaft, ist Misstrauen angebracht.

Tools zur Bildüberprüfung

Mit den folgenden Tools können Sie Bilder auf ihre Echtheit hin überprüfen lassen, allerdings bieten auch sie keine vollständige Sicherheit:
» Hive Moderation (https://hivemoderation.com)
» AI or Not (https://aiornot.com)
» Illuminarty (https://illuminarty.ai)

Die Autorin Cordula Natusch ist Chefredakteurin des sekretaria-Magazins, freie Texterin und Redakteurin für Unternehmenskommunikation sowie Bloggerin bei www.arbeiten-im-sekretariat.de.
www.redaktion-natusch.de

Jetzt Wissensvorsprung sichern

Kompakt und kostenlos

Aktuelle Trends und wertvolle Impulse für Ihre Rolle im Office: Abonnieren Sie jetzt den sekretaria-Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Inspiration für mehr Effizienz, Souveränität und Professionalität.