
Liebe sekretaria-Leser,
ich hoffe, ihr seid gut ins neue Jahr gestartet!
Der Jahreswechsel ist für gewöhnlich ein guter Zeitpunkt, um sich mit neuen privaten und beruflichen Zielen und Vorsätzen zu beschäftigen. Daher haben ja gerade jegliche Diätangebote oder Mentalcoaches für „Endlich Nichtraucher“ Hochkonjunktur.
“SMART“-Formel
Mithilfe der “SMART“-Formel kann man leicht seine eigenen Ziele formulieren und verfolgen.
SMART ist die Abkürzung für:
S wie spezifisch:
Ein Ziel sollte konkret, eindeutig und präzise formuliert sein, sonst bleibt es nur ein vager Wunsch (Beispiel: Ich werde jeden zweiten Tag Sport treiben).
M wie messbar:
Ein Ziel und der Erreichungsgrad müssen überprüfbar sein (Beispiel: Ich werde jeden Tag eine halbe Stunde joggen).
A wie attraktiv und anspruchsvoll
Ziele sollten möglichst positiv und motivierend formuliert sein und eine Herausforderung darstellen. Die Notwendigkeit, dieses Ziel zu erreichen, muss gegeben sein. Denn niemand engagiert sich gerne für Unerreichbares (Beispiel: Ich tue etwas für meine Gesundheit und reduziere mein Gewicht).
R wie realistisch
Ein Ziel soll zwar hoch gesteckt, aber immer noch erreichbar sein (Beispiel: Ich trainiere für den nächsten Halbmarathon).
T wie terminierbar
Ein Ziel soll zudem einen ausreichenden zeitlichen Bezug mit einem festen Endzeitpunkt haben (Beispiel: Ich werde in einem Jahr so fit sein, dass ich den nächsten Halbmarathon mitlaufe).
Wenn man sein Ziel endlich erreicht hat, ist es ganz wichtig, sich dafür am Ende auch kräftig zu belohnen und seinen Erfolg zu feiern!
In diesem Sinne wünsche ich euch eine schöne Woche und dass ihr „SMART“ an euer nächstes Ziel kommt!
Eure Tanja