
“Das Jahresende ist kein Ende und kein Anfang, sondern ein Weiterleben mit der Weisheit, die uns die Erfahrung gelehrt hat.“ (Hal Borland)
Liebe sekretaria-Leserinnen und -Leser,
ich hoffe ihr hattet alle schöne und besinnliche Weihnachtsfeiertage sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Hand aufs Herz – dieses Mal habt ihr es wieder getan: An Silvester habt ihr euch geschworen, dass im kommenden Jahr alles anders wird. Stimmt’s? Kein Wunder: Der Hausarzt rät, man solle doch mal so langsam seinen Ernährungsstil ändern. Die überengagierte Freundin hat sich bereits zum Halb-Marathon angemeldet und verbessert ihre Work-Life-Balance, indem sie keinen Kaffee und Alkohol mehr trinkt.
Doch muss man wirklich die unzähligen Tipps befolgen, die nun zum Jahreswechsel in sämtlichen Frauenzeitschriften kursieren und sein Leben komplett umkrempeln?
Vorsätze, die funktionieren
Wirklich Sinn ergeben aus wissenschaftlicher Sicht nur wenige Vorsätze – und hier sind drei davon:
1. Mediterrane Ernährung
Bei einer Studie sank deutlich das Risiko für schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Umstellung auf eine öl- oder nussreiche Ernährung. Sich mediterran zu ernähren heißt, viel Obst und Gemüse, Fisch und weniger Fleisch zu sich zu nehmen. Die Menge des Fettes scheint dabei weniger eine Rolle zu spielen als die Art des Fettes.
2. Mehr Bewegung
Man braucht sich nicht immer zum exzessiven Joggen zwingen oder stundenlang im Fitnessstudio schwitzen. Schon 15 Minuten pro Tag flott spazieren gehen oder Radfahren reichen aus. Wichtig ist, dass man es regelmäßig macht. Sportmuffel können so schon von ganz wenig Bewegung profitieren. Denn wenig ist immer noch besser als gar nichts.
3. Ungesunde Laster aufgeben
Laut einer Studie sinkt das Herzinfarktrisiko erheblich, wenn man mit dem Rauchen aufhört. Verzichtet zum Beispiel ein 50-Jähriger Raucher auf Zigaretten, gewinnt er laut Studie sechs Lebensjahre, ein 60-Jähriger drei Jahre. Hilfe bieten Rauchentwöhnungskurse und natürlich ein eiserner Wille sowie starkes Durchhaltevermögen.
Und hier noch ein kleines Glücksrezept für das neue Jahr:
“Man nehme 12 Monate, putze sie sauber von Neid, Bitterkeit, Geiz, Pedanterie und zerlege sie in 30 oder 31 Teile, sodass der Vorrat für ein Jahr reicht. Jeder Tag wird einzeln angerichtet aus 1 Teil Arbeit und 2 Teilen Frohsinn und Humor. Man füge 3 gehäufte Esslöffel Optimismus hinzu, 1 Teelöffel Toleranz, 1 Körnchen Ironie und 1 Prise Takt. Dann wird die Masse mit sehr viel Liebe übergossen. Das fertige Gericht schmücke man mit Sträußchen kleiner Aufmerksamkeiten und serviere es täglich mit Heiterkeit.” (Katharina Elisabeth Goethe).
Wie sieht es mit euren guten Vorsätzen und Zielen für 2017 aus? Habt ihr euch auch wieder etwas vorgenommen oder geht es ganz unaufgeregt so weiter wie im letzten Jahr?
Ich freue mich auf eure Kommentare und wünsche euch einen guten und erfolgreichen Start in das neue Jahr!
Herzliche Neujahrsgrüße
Eure Tanja