Konzentrierter arbeiten im Büro

Konzentrierter arbeiten im Büro
© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

In so manchem Unternehmen fällt es den Beschäftigten schwer, ihr Arbeitspensum fristgerecht zu erfüllen. So Vieles kommt im Laufe des Tages dazwischen, dass ein konzentriertes Arbeiten im Büro nicht immer möglich scheint. Dementsprechend fällt die Produktivität, weil der Fokus sich verschiebt. Dies wiederum schafft Unzufriedenheit und Stress.

Um Ihre Zeit optimal zu nutzen und ein gutes Zeitmanagement zu erreichen, ist ein konzentriertes Arbeiten die wichtigste Voraussetzung. Das lässt sich durch mehrere Faktoren beeinflussen.

Konzentration durch einen ergonomischen Arbeitsplatz

Voraussetzung für eine hohe Konzentration ist unter anderem Ihr Körper. Sorgen Sie dafür, dass dieser sich gut fühlt. Das beginnt bereits mit genügend Schlaf und Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung. Vor Ort kann ein gesunder Arbeitsplatz beim Fokussieren helfen.

In Deutschland sind etwa 71 Prozent aller arbeitstätigen Menschen zumindest zeitweise in einem Büro angestellt. Langes Sitzen kann allerdings zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen und die Konzentration stören. Die Ursache liegt darin, dass der menschliche Körper nicht für das Sitzen ausgelegt ist.

Laut dem Arbeitsschutzgesetz muss Ihr Arbeitsplatz nach ergonomischen Kriterien ausgestattet sein. Hierbei gelten besondere Ergonomie-Regeln für Frauen. Grundsätzlich helfen beispielsweise ein ergonomischer Schreibtisch sowie ein ergonomischer Stuhl einer gesunden Körperhaltung. Wichtig ist hierbei, dass Sie aufrecht und entspannt sitzen können.

Ein ergonomischer Schreibtischstuhl sollte so eingestellt werden, dass Ihre Füße flach auf dem Boden stehen und Unterschenkel und Waden einen 90 Grad Winkel bilden. Zugleich sollte die Rückenlehne Ihren Rücken stützen und sich bei leichtem Druck nach hinten lehnen lassen. Durch dynamisches Sitzen lässt sich die Haltung während der Arbeit verändern.

Für einen ergonomischen Schreibtisch gilt, dass Sie Ihre Ellbogen auf dem Tisch ablegen können, ohne dabei die Schultern hochzuziehen. Der Monitor Ihres Computers sollte dabei so platziert werden, dass Sie gerade auf diesen blicken, ohne den Kopf drehen zu müssen. Ein Abstand zwischen Ihren Augen und dem Monitor sollte dabei mindestens eine Armlänge betragen. Der obere Rand des Monitors sollte sich dabei etwa zehn Zentimeter unter der Höhe Ihrer Augen befinden. Die Tastatur wird etwa zehn bis 15 Zentimeter von der Tischkante entfernt gerade platziert. Das schont einerseits den Nacken und beugt Verspannungen vor, aber auch die Augen werden entlastet. Gleichzeitig sorgen zusätzliche Augenübungen für noch mehr Erholung.

@ sodawhiskey
© @ sodawhiskey / stock.adobe.com

Darüber hinaus können Sie Ihren Körper entlasten, indem Sie sich immer wieder bewegen. Gehen Sie ein paar Schritte, dehnen Sie sich oder wechseln Sie zwischen der Arbeit im Sitzen und im Stehen. Pausen für Sie und Ihren Körper gehören zu einem gesunden Arbeitsplatz.

Das passende Raumklima

Neben den Möbeln stellt ein optimales Raumklima einen wichtigen Aspekt der Ergonomie dar, um konzentriert zu arbeiten: Frische dynamische Luft in guter Qualität und der idealen Temperatur sowie passenden Luftfeuchtigkeit versorgen Ihren Körper, ohne ihn zu belasten. Stimmt jenes allerdings nicht, können Symptome auftreten wie beispielsweise:

  • Konzentrationsstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Schwindel
  • Übelkeit

Neben dem Raumklima können Faktoren wie Stress, Lärm, schlechte Beleuchtung oder Schadstoffe die Symptome hervorrufen.

Das Raumklima spielt daher eine große Rolle, um konzentriert arbeiten zu können. Hierbei ist beispielsweise eine Temperatur zwischen 21 und 22 Grad Celsius ideal. Im Sommer sollte jene auf maximal 26 Grad ansteigen.

Eine ideale Luftfeuchtigkeit beträgt zwischen 40 und 60 Prozent. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmel führen, eine zu niedrige trocknet die Schleimhäute aus. Dies wiederum macht Sie anfälliger für Krankheitserreger. Gegen eine zu hohe Luftfeuchtigkeit sollten Sie nasse Mäntel, Schirme etc. nicht im Büro abstellen. Pflanzen und eine Wasserschale hingegen erhöhen die Luftfeuchtigkeit in trockenen Räumen.

Zum Denken und Arbeiten benötigen Sie ausreichend Sauerstoff und hochwertige Luft. Eine gute Luftqualität sollte frei von Staub, Nikotin, Ozon, Schimmelsporen, Schadstoffen, Krankheitserregern etc. sein. Die frische Luft lässt sich einfach durch geöffnete Fenster oder Stoßlüften ermöglichen. Dabei benötigt ein Raum mittlerer Größe für einen vollständigen Luftaustausch bereits fünf bis zehn Minuten. Hierfür öffnen Sie bestenfalls Fenster, die sich gegenüber liegen mehrmals täglich für einige Minuten. Beachten Sie dabei, nicht im Luftzug zu sitzen.

Die ideale Lichtsituation

Ein guter Arbeitsplatz sollte ideal ausgeleuchtet sein, damit Sie Ihre Augen nicht überanstrengen. Dies ist durch natürliches Tageslicht in Gebäuden nicht immer möglich. Als Mischung aus Kunst- und Sonnenlicht gibt es daher unterschiedliche Beleuchtungsstärken, die sich eignen.

Je nach Person sollte die Beleuchtung angepasst werden. Beispielsweise benötigen ältere Erwerbstätige in der Regel eine höhere Beleuchtungsstärke, da Ihre Sehschärfe abnimmt.

Nicht nur die Stärke der Beleuchtung, sondern auch die Wahl der Leuchtmittel haben einen Einfluss auf ein ungestörtes konzentriertes Arbeiten. Dabei ist eine indirekte Beleuchtung statt direkten Strahlern ideal. Letztere ermüden die Augen schneller. Viele Lichtquellen ermöglichen eine gleichmäßige Ausleuchtung. Ist dies nicht gewährleistet, müssen gegebenenfalls zusätzliche Leuchten direkt am Arbeitsplatz verwendet werden.

Während des Tages verändert das Licht seine Farbe. Dies hat Einflüsse auf den biologischen Rhythmus:

  • Tageslichtweiß: anregend, fördert die Leistung
  • Neutralweiß: sachlich, belebend
  • Warmweiß: gemütlich

Somit bietet sich beispielsweise die Lichtfarbe Neutralweiß an, um die Leistung zu steigern, ohne als zu kalt empfunden zu werden. Hohe Farbtemperaturen von beispielsweise 5000 bis 6000 K, wie sie Tablets und Smartphones haben, können hingegen zu Schlafproblemen führen. Hier können Apps am Abend helfen, die die Lichtfarbe anpassen.

Vor allem bei der Arbeit am Computer sollten Sie Blendungen und Reflexionen vermeiden. Diese entstehen beispielsweise durch Fenster. Um eine optimale Verblendung zu kreieren, lassen sich durch unterschiedliche Plissees individuelle und je nach Wetter und Tageszeit anpassbare Lichtverhältnisse schaffen. Diese können im Büro aber auch im Homeoffice einfach und unkompliziert montiert werden und sind ebenfalls individuell designbar. Direkte Blendungen durch einfallendes Sonnenlicht oder eine einzelne Lichtquelle sollten ebenso vermieden werden wie Reflexblendungen. Letztere tritt durch glatte, polierte und spiegelnde Gegenstände auf. Beide Blendungen können einerseits die Sehfunktion einschränken und andererseits als störende Belastung wahrgenommen werden.

Verhindern lassen sich Blendungen beispielsweise durch indirektes Licht oder Lampenschirme. Zudem kann die Leuchtdichte und Größe der Leuchten reduziert werden. Reflektierende Objekte können aus dem Raum entfernt werden. Wenn diese grundsätzlichen ergonomischen Voraussetzungen am Arbeitsplatz erfüllt sind, haben Sie noch weitere Möglichkeiten, um ein konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen.

Das ideale Arbeitsumfeld

Studien zufolge benötigt man etwa elf Minuten, um nach einer Ablenkung wieder an die vorherigen Gedanken anknüpfen zu können. Daher sollten Sie Ablenkungen vermeiden. Dies bedeutet, dass Sie Ihr Handy stumm schalten und außerhalb Ihrer Reichweite aufbewahren. Schließen Sie alle Tabs an Ihrem Computer außer jenen, welche Sie zum Arbeiten benötigen.

Telefonanrufe können ebenso störend sein, wie Ablenkung aus Neugier, die man sich selbst schafft. Daher kann es sinnvoll sein, Telefonzeiten einzuführen. Alternativ gibt es die Möglichkeit, sich mit den Kollegen bezüglich des Telefons abzuwechseln.

Bezüglich Ihrer Kollegen hilft es darüber hinaus, offen über das ungestörte Arbeiten zu sprechen. So lässt sich beispielsweise ein Zeichen ausmachen oder Symbol aufstellen, das zeigt, dass Sie nicht im Arbeitsfluss unterbrochen werden möchten. Nun können Sie innerhalb eines festgelegten Zeitfensters komplett frei von Störungen arbeiten und sich in Ihre Aufgabe vertiefen.