Zeilenabstand in Briefen und anderen Texten

Der Zeilenabstand, den Sie für Ihren Brief oder Ihr Schriftstück wählen, wirkt sich entscheidend auf die Lesbarkeit aus. Stehen die Zeilen zu eng beieinander, ist es sehr anstrengend, dem Inhalt zu folgen. Das gilt insbesondere bei längeren Texten. Schlimmstenfalls legt der Adressat oder die Adressatin Ihren Text entnervt beiseite, ohne ihn zu Ende zu lesen. Achten Sie also beim Schreiben auf angemessenen Abstand zwischen den Zeilen. Die DIN 5008 legt fest, wie viel es sein sollte. Wir stellen Ihnen die Regeln vor.

Achtung: Mit dem Zeilenabstand nach DIN 5008 ist der Abstand gemeint, der zwischen den Zeilen innerhalb eines Absatzes steht. Das ist etwas anderes als die Leerzeilen im Geschäftsbrief, mit denen Sie einzelne Textelemente, wie Absätze, Briefkopf, Betreff oder Grußformel voneinander abgrenzen. Möchten Sie etwas über diese Abstände erfahren, lesen Sie unseren Beitrag zu Leerzeilen!

Wählen Sie den Zeilenabstand passend zur Textart

Welchen Zeilenabstand Sie verwenden sollten, hängt von Art und Anlass Ihres Textes ab. Die DIN 5008 regelt den Zeilenabstand in geschäftlichen Briefen, längeren Texten und Schreiben zu besonderen Anlässen.

Wie viel Zeilenabstand im geschäftlichen Brief?

Geschäftsbriefe sind in der Regel nicht länger als zwei Seiten, meist umfassen sie sogar nur eine Seite. Zudem sind sie durch kurze Absätze übersichtlich gegliedert. Daher ist ein kleinerer Zeilenabstand ausreichend, wenn Sie einen geschäftlichen Brief schreiben.

Laut DIN 5008 schreiben Sie Geschäftsbriefe grundsätzlich einzeilig. Diese Vorgabe zum Zeilenabstand gilt für alle Elemente Ihres Briefs, für Briefkopf, Anschriftfeld und Informationsblock ebenso wie für den Haupttext.

Das gilt für längere Texte

Bei anderen, längeren Schriftstücken, wie etwa Protokollen oder Berichten, dürfen Sie laut DIN 5008 den Zeilenabstand vergrößern und beispielsweise 1,5 oder ein anderes Maß wählen. So verhindern Sie, dass schwer lesbare Textwüsten entstehen. Wichtig ist, dass Sie diesen Abstand im gesamten Dokument einheitlich verwenden.

Zeilenabstand nach Überschriften

Nach Überschriften können Sie den Zeilenabstand zum darunter stehenden Text vergrößern. Achten Sie aber auch hier darauf, dass der Abstand im gesamten Dokument einheitlich ist.

Zeilenabstand vor Überschriften

Anders sieht es beim Zeilenabstand vor Überschriften aus. Diesen sollten Sie laut DIN 5008 passend zur Hierarchieebene jeder Überschrift wählen. So sollte z. B. der Abstand einer Überschrift ersten Grades zum vorangehenden Absatz größer sein als der Zeilenabstand einer Überschrift zweiten Grades usw.

Wie viel Zeilenabstand in Briefen zu besonderen Anlässen?

Bei Schreiben zu besonderen Anlässen, wie Einladungen, Dank- oder Kondolenzschreiben, steht neben der Lesbarkeit eine ansprechende und dem Anlass angemessene Gestaltung im Vordergrund. Wählen Sie daher den Zeilenabstand in Ihrem Brief so, dass sich ein harmonisches Gesamtbild ergibt. Die DIN 5008 schlägt einen anderthalb- oder zweizeiligen Abstand vor. Berücksichtigen Sie aber auch die Länge Ihres Briefs. Wenn ein Abstand von 2 Zeilen dazu führt, dass Sie zwei Seiten statt einer brauchen, probieren Sie stattdessen einen Zeilenabstand von 1,5 aus. Denn die DIN 5008 empfiehlt, dass solche besonderen Briefe nicht länger als eine Seite sein sollten.

Beiträge zum Thema