Zeichen für “geboren” und “gestorben”

Die Zeichen für “geboren” und “gestorben” kommen in Unternehmen, aber auch darüber hinaus im privaten Umfeld oft zum Einsatz. Als Assistenz brauchen Sie sie beispielsweise in Personalakten und auf Formularen, aber auch, wenn Sie Sterbeanzeigen für verstorbene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfassen. In der DIN 5008 werden die Zeichen für “geboren” und “gestorben” im Abschnitt 9.8 “Genealogischen Zeichen” beschrieben. Genealogische Zeichen sind solche Zeichen, die bestimmte Eigenschaften von Personen zeigen.

Formales zu den Zeichen für “geboren”

  • Als Zeichen für “geboren” legt die DIN 5008 das Sternchen *, auch Asterisk genannt, fest. Auf einer Standardtastatur finden Sie es über dem +-Zeichen.
  • Der Unicode lautet “U+002A” oder auch “00A7”. Um das Zeichen über diesen Unicode einzufügen, geben Sie ein: “U+002A” und drücken Sie im Anschluss “Alt + C”.
  • Setzen Sie vor und hinter das Zeichen für “geboren” ein Leerzeichen. Wir empfehlen, hier geschützte Leerzeichen zu setzen, auch wenn die DIN 5008 dies nicht festlegt. So verhindern Sie, dass an diesen Stellen der Text umbricht. Ein geschütztes Leerzeichen fügen Sie in Word über die Tastenkombination “Strg + Shift + Leertaste” ein.

Formales zu den Zeichen für “gestorben”

  • Als Zeichen für “gestorben” bietet Ihnen die DIN 5008 zwei Zeichen an: das Langkreuz † und das Lateinische Kreuz ✝. Beide sind auf einer Standardtastatur nicht zu finden.
  • Um sie in Word zu nutzen, gehen Sie am besten über den jeweiligen Unicode. Der Unicode für das Langkreuz  lautet “U+2020”, der für das Lateinische Kreuz ist “U+271D”. Um das jeweilige Zeichen auf diesem Weg einzufügen, tippen Sie den Code ein und drücken Sie im Anschluss “Alt + C”.
  • Ebenso wie beim Zeichen für “geboren”, steht auch beim Zeichen für “gestorben” ein Leerschritt vor und nach dem Zeichen – auch hier empfehlen wir Ihnen einen geschützten Leerschritt zu setzen.

Wie geht es nach den Zeichen weiter?

Auf die Zeichen für “geboren” und “gestorben” folgen entweder eine Jahreszahl oder aber ein Datum — also das Geburts- beziehungsweise Sterbejahr oder der Geburts- beziehungsweise Todestag der Person. Die Jahrenzahl sollten Sie immer vierstellig schreiben, dies ist auch in der DIN 5008 festgelegt. Wenn Sie das Geburts- oder Sterbedatum voll ausschreiben, empfehlen wir Ihnen, zur alphanumerischen Schreibweise zu greifen:

  • Manfred Mustermann, * 11. Juli 1952, † 31. März 20xx

Beiträge zum Thema