Zahlen

Zahlen kommen in der Geschäftskorrespondenz häufig vor: in Rechnungen und Mahnungen, Angeboten und Zusagen, Abrechnungen und Widersprüchen. Achten Sie vor allem darauf, dass diese schnell erfasst werden können.

Formales zur Schreibung

Zahlen, die mehr als vier Stellen haben, sollten Sie in Gruppen von drei Stellen – von rechts ausgehend – unterteilen. Im Normalfall wird laut DIN 5008 für die Unterteilung ein geschützter Leerschritt eingesetzt.

Mit einem geschützten Leerzeichen verhindern Sie, dass an dieser Stelle die Zeile umbricht. Einen geschützten Leerschritt erzeugen Sie in Word mit der Tastenkombination “Strg.” + “Hochstelltaste” + “Leertaste” oder indem Sie die “Alt-Taste” gedrückt halten und auf dem Ziffernblock Ihrer Tastatur gleichzeitig “0160” drücken. Sobald Sie die “Alt-Taste” loslassen, wird der geschützte Leerschritt gesetzt. In den folgenden Beispielen ist der geschützte Leerschritt durch “°” dargestellt:

300°000
3691
7°100°381

Eine Ausnahme bilden Geldbeträge, diese sollten Sie aus Sicherheitsgründen jeweils mit einem Punkt gliedern und bereits ab drei Stellen gliedern.

300.000 EUR
3.691 SFR
7.100.381 USD

Dezimalzahlen am Komma ausrichten

Dezimalzahlen unterteilen Sie mit einem Komma. Auch hier müssen Sie Zahlen mit mehr als drei Stellen weiter gliedern – in Dreiergruppen links und rechts ausgehend vom Komma: Wenn Sie runde oder ungefähre Werte vor sich haben, dürfen Sie die Nachkommastellen auch weglassen.

Wenn Sie Dezimalzahlen in einer Zahlenaufstellungen auflisten, richten Sie sie untereinander am Komma aus.

Übrigens: Aus Gründen der Lesbarkeit empfiehlt es sich, alles bis einschließlich zwölf auszuschreiben und alle weiteren Zahlen in Ziffern zu schreiben. Dabei handelt es sich aber nicht um eine Regelung in der DIN 5008.

Beiträge zum Thema