Wörter

Wörter bilden einen Text und damit auch Geschäftsbriefe und Co. Werfen Sie noch einmal einen Blick auf Ihr Schreiben, ob Sie alle Wörter mit allen Feinheiten richtig geschrieben haben.

Wörter richtig trennen

Um Wörter in einem Text zu trennen, dürfen Sie laut DIN 5008 die automatische Worttrennung in Ihrer Textverarbeitung benutzen. Als Kennzeichen für eine Worttrennung wird der Kurzstrich verwendet (-). Allerdings sollten Sie am Ende immer noch einmal einen Blick auf die Ergebnisse werfen, denn nicht immer trennt Word korrekt und auch nicht DIN-gerecht. In diesem Fall fügen Sie von Hand einen Trennstrich an der richtigen Stelle ein. Laut DIN 5008 müssen Sie in diesem Fall einen bedingten Trennstrich setzen. Ein bedingter Trennstrich wird nur dann gesetzt und angezeigt, wenn an dieser Stelle tatsächlich ein Umbruch erfolgt. Steht das Wort, dass diesen Trennstrich enthält an einer anderen Stelle in der Zeile, wird er hingegen – anders als ein normaler Trennstrich – nicht angezeigt.

Einen bedingten Trennstrich erzeugen Sie in Word, indem Sie auf Ihrer Tastatur “Strg” und “-” drücken.

Wortergänzungen

Dass bei zusammengesetzten Wörtern ein Wortbestandteil weggelassen wird, kommt in der Praxis oft vor, z. B. bei “Fort- und Weiterbildung” oder “Zeitschriftensatz und -druck”. Der ausgelassene Wortteil wird in diesen Fällen mit einem Ergänzungsstrich gekennzeichnet. Hierfür schreibt die DIN 5008 den Einsatz des bedingten Bindestrichs vor. Dadurch verhindern Sie, dass an dieser Stelle ein Umbruch entsteht. Einen bedingten Bindestrich erzeugen Sie, indem Sie in Word die Tastenkombination “Strg” + “Hochstelltaste” + “-” drücken.

Der Ergänzungsstrich kommt auch bei Zusammensetzungen mit Ziffern oder Buchstabenkombinationen zum Einsatz:

  • “3-, 4- oder 5-fach”
  • “UN-Soldaten und -Fahrzeuge”

Auch hier sollten Sie einen geschützten Bindestrich einsetzen.

Zusammengesetzte Wörter

Auch für Wortzusammensetzungen nutzen Sie den geschützten Bindestrich. Dies gilt sowohl für Wortzusammensetzungen, wie etwa Willi-Brandt-Straße, als auch für Verbindungen mit Buchstaben, Zahlen oder Abkürzungen (“A-Kunde“, “3-fach” und “C-Waffen”).

Premium-Tools zum Thema
Beiträge zum Thema