Uhrzeit

Egal, ob Sie ein Protokoll schreiben oder eine Einladung zu einer Besprechung: In solchen Schriftstücken geben Sie die Uhrzeit an. Wie gestalten Sie sie DIN-gerecht? Die DIN 5008 sieht für Zeitangaben einige einfache Grundregeln vor. Dabei äußert sich die Norm nicht nur zur Schreibweise der Uhrzeit, sondern auch zur Angabe einer Zeitdauer.

Die Schreibweise der Uhrzeit nach DIN 5008

In geschäftlichen Texten schreiben Sie die Uhrzeit in der Regel in Stunden und Minuten. Die DIN 5008 gibt vor, dass Sie die Einheiten mit jeweils zwei Ziffern angeben. Vor einstellige Zahlen müssen Sie also eine Null setzen. Zwischen den Einheiten steht jeweils ein Doppelpunkt. Leerzeichen sind laut Norm nicht vorgesehen. Die korrekte Schreibweise für die Uhrzeit nach DIN 5008 sieht also so aus:

09:15 Uhr

17:05 Uhr

Geben Sie zusätzlich zu Stunden und Minuten die Sekunden an, gelten die gleichen Regeln:

10:22:09 Uhr

Wenn Sie nur volle Stunden angeben, können alle weiteren Einheiten entfallen. Bei einstelligen Stundenangaben können Sie dann auch die führende Null weglassen. Das wird in der DIN 5008 zwar nicht ausdrücklich so gesagt, ergibt sich aber aus den oben genannten Regeln zur Uhrzeit. Sie schreiben also z. B.:

15 Uhr

7 Uhr

Hinweis: Wir empfehlen, zwischen Zeitangabe und dem Wort Uhr einen geschützten Leerschritt statt eines einfachen Leerzeichens zu setzen, auch wenn dies in der DIN 5008 nicht explizit erwähnt wird. So verhindern Sie, dass die vollständige Uhrzeitangabe durch einen Zeilenumbruch getrennt wird. In Microsoft Word erzeugen Sie das geschützte Leerzeichen mit dem Shortcut Strg + Umschalt + Leertaste. Eine weitere Möglichkeit: Geben Sie die Zahlenfolge 0160 ein, während Sie die Alt-Taste gedrückt halten. Das Leerzeichen wird gesetzt, wenn Sie die Alt-Taste loslassen.

So geben Sie eine Zeitdauer DIN-gerecht an

Für die DIN-gerechte Angabe einer Zeitdauer in Stunden, Minuten und Sekunden gelten die gleichen Regeln wie für die Uhrzeit: Schreiben Sie die Einheiten zweistellig und setzen Sie dazwischen jeweils einen Doppelpunkt. Kommen noch Hundertstelsekunden dazu, trennen Sie diese mit einem Komma ab. Die folgenden Beispiele zeigen die richtige Schreibweise nach DIN 5008:

05:34:09 Stunden

32:09,14 Minuten

15,08 Sekunden

Zwischen Zeitangabe und Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen.

Achten Sie bei mehreren Uhrzeitangaben auf Einheitlichkeit

Tipp der sekretaria-Redaktion: Wenn Sie in Ihrem Text mehrere Uhrzeiten angeben, sollten Sie die nach DIN 5008 möglichen Schreibweisen nicht vermischen. Sobald also eine zweistellige Stundenangabe dabei ist, setzen Sie vor die einstelligen Stunden eine Null:

09:00 – 10:00 Uhr

Steht eine der Uhrzeiten mit Stunden und Minuten, schreiben Sie auch alle anderen in diesem Format:

Zu folgenden Zeiten erreichen Sie uns telefonisch:

Montag           10:00 ­– 15:30 Uhr
Mittwoch        11:00 ­– 14:30 Uhr
Freitag            10:30 – 11:45 Uhr

Eine Zeitspanne richtig angeben

Die Dauer eines Meetings im Protokoll, Geschäftszeiten auf der Unternehmenswebsite – solche Zeitspannen geben Sie in der Regel mit dem Bis-Strich an. Laut DIN 5008 steht vor und nach dem Strich jeweils ein geschütztes Leerzeichen.

Das Beispiel zeigt die DIN-gerechte Schreibweise für die Angabe von Zeitdauern:

Unsere Geschäftszeiten:

Montag             09:30 – 16:30 Uhr
Dienstag           09:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch          09:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag      09:30 – 14:30 Uhr
Freitag              10:00 – 16:30 Uhr

Beachten Sie: Auch für Zeitspannen gelten die oben genannten Grundregeln der DIN 5008 für die Uhrzeit. Mehrteilige Uhrzeitangaben schreiben Sie jeweils mit zwei Ziffern, zwischen Stunden und Minuten steht ein Doppelpunkt. Zudem empfehlen wir auch hier, ein geschütztes Leerzeichen vor das Wort Uhr zu setzen.

Beiträge zum Thema