Wie werden Telefonnummern und Telefaxnummern nach DIN 5008 richtig gegliedert? Das ist eine der häufigsten Fragen zur Norm überhaupt. Wir stellen Ihnen alle Regeln vor: Sie erfahren, wie Sie Telefonnummern für das Festnetz richtig schreiben, Handynummern übersichtlich trennen und Telefonnummern im internationalen Format korrekt angeben. Außerdem geben wir viele zusätzliche Tipps rund um die Schreibweise von Telefonnummern nach DIN 5008. Also: Gliedern Sie übersichtlich! So können Ihre Leserinnen und Leser alle Kontaktinformationen auf einen Blick erfassen.
Die korrekte Gliederung von Telefonnummern
Nach DIN 5008 sollten Sie Telefon- und Faxnummern funktionsbezogen unterteilen. Dazu setzen Sie Leerschritte zwischen die einzelnen Nummernbestandteile. Der einfachste Fall ist eine nationale Telefonnummer, bei der zwischen Ortsvorwahl und Anschlussnummer ein Leerzeichen steht:
0231 274870
Verwenden Sie zur Gliederung der Telefonnummer ein geschütztes Leerzeichen, damit sie nicht am Ende einer Zeile getrennt wird und ein Teil in die nächste Zeile rutscht. Das geschützte Leerzeichen erzeugen Sie in Microsoft Word mit der Tastenkombination Strg + Alt + Leertaste. Sie können alternativ auch folgenden Shortcut nutzen: Halten Sie die Alt-Taste gedrückt, während Sie die Ziffernfolge 0160 eingeben, und lassen Sie sie anschließend wieder los.
Enthält die Telefonnummer, die Sie angeben, die Durchwahl einer Nebenstelle, trennen Sie diese laut DIN 5008 durch einen Bindestrich ab:
0231 27487-03
Auch bei der Nebenstelle gilt es zu verhindern, dass sie durch einen Zeilenumbruch abgetrennt wird. Dafür setzen Sie gemäß DIN 5008 einen geschützten Bindestrich, und zwar mithilfe der Tastenkombination Umschalt + Steuerung + Bindestrich.
Vielleicht möchten Sie einen Teil der Telefonnummer hervorheben, damit Ihre Leserinnen und Leser sie leichter erfassen können. Das kann z. B. sinnvoll sein, um besonders auf die Durchwahlnummer hinzuweisen. Laut DIN 5008 dürfen Sie dafür eine andere Farbe oder eine Fettung verwenden:
0231 27487-03
Handynummern richtig schreiben nach DIN 5008
Für die Schreibweise von Handynummern nach DIN 5008 gilt dasselbe wie für andere Telefonnummern auch: Sie trennen die Bestandteile der Handynummer nach ihrer Funktion mithilfe von Leerschritten. Setzen Sie also zwischen Anbietervorwahl und Anschlussnummer ein geschütztes Leerzeichen. Das korrekte Format für eine Handynummer sieht dann so aus:
0170 7654321
Für lange Telefonnummern macht die DIN 5008 eine Ausnahme
Normalerweise wird die Anschlussnummer nicht weiter untergliedert. Allerdings können besonders lange Telefonnummern schwer zu lesen sein. Die DIN 5008 lässt deshalb für solche Fälle eine Ausnahme zu und erlaubt die zusätzliche Gliederung der Anschlussnummer durch geschützte Leerzeichen. Auch werbliche Gründe können laut DIN 5008 dafür sprechen, die Anschlussnummer zu unterteilen.
Sonderfall: gebührenpflichtige Sonderrufnummern
Bei kostenpflichtigen Telefonnummern kann nach der Vorwahl eine Ziffer für die Gebührenzählung angegeben sein. Laut DIN 5008 sollte diese Ziffer einzeln stehen, wie das folgende Beispiel zeigt:
01805 5 999000222
So formatieren Sie internationale Telefonnummern korrekt
Um eine Telefonnummer im internationalen Format zu schreiben, setzen Sie die Ländervorwahl dazu. Diese besteht aus zwei Nullen, gefolgt von weiteren Ziffern. Die Ländervorwahl für Deutschland lautet z. B. 0049. Üblich ist, die zwei führenden Nullen durch ein Plus-Zeichen zu ersetzen. Das gibt auch die DIN 5008 so vor. Schreiben Sie also +49 statt 0049. Die Bestandteile der internationalen Telefonnummer trennen Sie laut DIN 5008 wie bei anderen Nummern durch Leerschritte voneinander ab. Ein geschütztes Leerzeichen steht also nach der Landesvorwahl und nach der Ortsvorwahl:
+49 30 27012244
Das Beispiel oben zeigt eine Berliner Telefonnummer im internationalen Format. Zuerst steht die Ländervorwahl +49 für Deutschland. Dann folgt nach einem geschützten Leerschritt die Vorwahl für Berlin. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen trennt die Ortsvorwahl von der Anschlussnummer.
Beachten Sie, dass bei internationalen Telefonnummern die führende 0 der Orts- bzw. Mobilfunkvorwahl entfällt. Im Beispiel oben ist die Berliner Vorwahl daher als “30” angegeben. Bei einer Handynummer im internationalen Format würden Sie richtig “177” statt “0177” schreiben.
Extratipp: Telefonnummern in der Korrespondenz mit ausländischen Kunden und Geschäftspartnern sollten Sie immer in der internationalen Schreibweise angeben. Weltweite Vorwahlen können Sie im Internet recherchieren. Wikipedia hat z. B. eine Liste mit internationalen Vorwahlen, sortiert nach Ländern.
Wichtig: Nummern übersichtlich kennzeichnen
Beim Verfassen von geschäftlichen Schreiben sollten Sie immer Ihre Leserinnen und Leser im Blick haben und alle Bestandteile so gestalten, dass sie leicht zu erfassen sind. Das gilt natürlich auch, wenn Sie Telefonnummern, Fax- oder Handynummern angeben. Damit Ihre Leserinnen und Leser die unterschiedlichen Nummern in Ihrem Briefkopf auf den ersten Blick zuordnen können, sollten Sie sie benennen. Das sieht auch die DIN 5008 so vor:
Telefon: +49 30 27012244
Mobil: +49 170 7654321
Alternativ können Sie laut DIN 5008 auch entsprechende Symbole vor Telefonnummern, Handynummern und Faxnummern verwenden. In Microsoft Word können Sie z. B. die Funktion “Symbol einfügen” nutzen, um in der Schriftart “Wingdings” ein Telefon-Zeichen einzusetzen.