Silbentrennung: Wirkt einfach, kann aber im Einzelfall für Kopfzerbrechen sorgen. Die grundsätzlichen Vorgaben stehen in den Regeln zur deutschen Rechtschreibung, auf die sich die DIN 5008 ausdrücklich bezieht.
Wie erfolgt die Silbentrennung/Worttrennung grundsätzlich?
Getrennt wird nach Sprechsilben, d. h.: Geschriebene Wörter trennt man am Zeilenende so, wie sie sich bei langsamem Sprechen in Silben zerlegen lassen.
Zwar galt diese Regel auch schon nach der alten Rechtschreibung, doch gab es hier eine Reihe von Ausnahmen. So konnten bislang Einzelvokalbuchstaben am Silbenanfang nicht abgetrennt werden – nun aber ist die Trennung von “E-sel” möglich.
Praxis-Beispiel
Alt | Neu |
Bau-er | Bau-er |
steu-ern | steu-ern |
Fa-mi-li-en | Fa-mi-li-en |
Hekt-ar | Hek-tar |
war-um | wa-rum |
Hinweis
Die konsequente Einführung der Trennung nach Sprechsilben vereinfacht die Silbentrennung ganz erheblich.
Die Abtrennung von Einzelvokalbuchstaben am Ende ist natürlich nicht sinnvoll, weil der Trennungsstrich ja genauso viel Platz einnimmt wie der Buchstabe! Trennen Sie also nicht: “Famili-e”.
Silbentrennung bei mehreren Konsonanten
Wenn Sie bestimmte Wörter langsam aussprechen, werden Sie merken, dass die Zerlegung nicht immer ganz eindeutig ist. Probieren Sie es mal mit “Hopfen”, “impfen” und “rosten”.
Beispiel
- Ho-pfen oder Hop-fen,
- im-pfen oder imp-fen,
- ro-sten oder ros-ten.
Bei diesen Wörtern stehen zwischen den Vokalbuchstaben (in “Hopfen” also zwischen “o” und “e”, in “impfen” zwischen “i” und “e”) zwei oder mehr Konsonantenbuchstaben (in “Hopfen” “-pf-“, in “impfen” “-mpf-“). Deshalb haben Sie zwei Möglichkeiten, diese Wörter in Sprechsilben zu zerlegen.
Für diese Fälle gibt es eine einfache Regel:
Stehen in einfachen Wörtern zwischen Vokalbuchstaben zwei und mehr Konsonantenbuchstaben, kommt bei der Silbentrennung nur der letzte Konsonantenbuchstabe auf die neue Zeile.
Alt | Neu |
Hop-fen | Hop-fen |
imp-fen | imp-fen |
ro-sten | ros-ten |
Sie sehen, dass diese Regel für “Hopfen” und “impfen” keine Änderung bringt, wohl aber für “rosten”: Die Ihnen sicher bekannte Regel, wonach st nicht getrennt werden durfte, brauchen Sie nun nicht mehr zu beachten.
Kommt bei der Trennung nur der letzte Konsonantenbuchstabe in die neue Zeile, bedeutet das für Fremdwörter mit Konsonant + “l”, “n” oder “r”, dass diese Buchstabenkombinationen auseinander gerissen werden; z. B. “nob-le” oder “Zyk-lus”. Das war nach der alten Regelung verboten. Falls die neue Regelung hier gegen Ihr Sprachgefühl geht, dürfen Sie aber weiterhin trennen wie bisher.
Silbentrennung bei Fremdwörtern
Auch bei Wörtern aus dem Griechischen oder Lateinischen können Sie jetzt zwischen der alten Regelung, die sich nach der Wortbildung richtete (“Hekt-ar”), und der Silbentrennung (“Hek-tar”) wählen.
Alt | oder wie früher |
Ar-thri-tis | Arth-ri-tis |
Chry-san-the-me | Chrys-an-the-me |
Hek-tar | Hekt-ar |
Hyd-rant | Hy-drant |
Inte-res-se | Inter-es-se |
Mag-net | Ma-gnet |
nob-le | no-ble |
Pa-no-ra-ma | Pan-ora-ma |
Zyk-lus | Zy-klus |
Eine Wahlmöglichkeit haben Sie auch bei Wörtern wie:
“da-rum/dar-um”, “ei-nan-der”, “ein-an-der”, “wa-rum, war-um”.
Eine einheitliche Linie bei der Trennung am Zeilenende könnte in Ihrem Betrieb sein: Entscheiden Sie sich für die regelhaften Trennungen und verzichten Sie auf die alten Trennungen, wenn alt und neu gelten. Dann gibt es auch bei der Trennung von Fremdwörtern keine Zweifelsfälle mehr!
Hinweis
Bei der Trennung von Fremdwörtern nach der neuen Rechtschreibung können Sie nichts mehr falsch machen!
Stehen Buchstabenverbindungen wie “ch”, “sch”, “ph”, “rh”, “sh” oder “th” für einen Konsonantenbuchstaben, so trennt man sie nicht. Dasselbe gilt für “ck”.
Praxis-Beispiel
Alt | Neu |
la-chen | la-chen |
wa-schen | wa-schen |
Goe-the | Goe-the |
blik-ken | bli-cken |
Zuk-ker | Zu-cker |
Vermeiden Sie die “Altbauer-haltung”
Bisher hatten wir es mit einfachen Wörtern zu tun. Für zusammengesetzte Wörter gilt bei der Silbentrennung, dass sie zwischen den Bestandteilen getrennt werden (was sich ja fast von selbst versteht):
Praxis-Beispiel
Heim-weg | über-einander |
Schul-hof | um-stehend |
Week-end | zu-recht |
Getrennt wird auch zwischen Vorsilbe und Stamm:
Praxis-Beispiel
At-traktion | Ver-lust |
Ent-wurf | In-stanz |
Teilweise ganz lustige, aber irreführende Trennungen sollten Sie hier jedoch vermeiden:
Praxis-Beispiel
- nicht “Altbauer-haltung”, sondern “Altbau-erhaltung”
- nicht “Sprecher-ziehung”, sondern “Sprech-erziehung”
- nicht “Seeu-fer”, sondern “See-ufer”
“Wachs-tube” nur, wenn Sie auch die “Tube Wachs” meinen und nicht die “Wach-stube”.