Bei der Wahl von Schriftart, -größe und -stil sollte immer die Lesbarkeit im Vordergrund stehen. Die DIN 5008 äußert sich an mehreren Stellen zur diesen Punkten.
Worauf Sie bei Schriftart, Schriftgröße und Schriftstil achten sollten
Gerade bei einem längeren Fließtext ist es wichtig, ihn so zu gestalten, dass das Lesen möglichst leicht fällt. In den meisten Fällen werden die Schriftarten, die im Unternehmen zum Einsatz kommen, zentral festgelegt.
Die DIN 5008 empfiehlt, bei der Geschäftspst (inklusive der E-Mails) zu eher geläufigen Schriftarten zu greifen und ausgefallene Schriftarten zu meiden. Als Beispiel für ausgefallene Schriftarten nennt die DIN 5008 Schreibschriften. Eine einmal gewählte Schriftart ist möglichst beizubehalten. Ausnahme: Um Textteile hervorzuheben, ist ein Wechsel der Schriftart ausdrücklich erlaubt. Bei Überschriften ist es laut Norm besser, die Schriftgröße zu variieren. Gleiches gilt für Angaben in Kopf- und Fußzeilen.
Vermeiden Sie grundsätzlich ungewöhnliche Schriftstile, etwa KAPITÄLCHEN, im Fließtext.
Innerhalb einer Tabelle empfiehlt die Norm, Serifenschriften zu vermeiden, da durch sie die Lesbarkeit leidet.