Der Einsatz von Satzzeichen ist in den Regeln der deutschen Rechtschreibung festgelegt, auf die sich die DIN 5008 ausdrücklich beruft. Daneben finden sich in der Norm ein paar weitergehende Vorschriften, die inbesondere den Einsatz von Leerzeichen im Zusammenhang mit den Satzzeichen betreffen.
Das gilt für Satzzeichen
Satzzeichen sind:
- Ausrufezeichen
- Doppelpunkt
- Fragezeichen
- Gedankenstriche
- Komma
- Punkt
- Semikolon
Mit Ausnahme der Gedankenstriche folgen sie alle einem Wort oder dem Schriftzeichen ohne ein Leerzeichen. Hinter den Satzzeichen müssen Sie allerdings immer ein Leerzeichen setzen.
Ausnahme bei den Satzzeichen: der Gedankenstrich
Eine Ausnahme bildet der Gedankenstrich. Ihm geht immer ein geschütztes Leerzeichen voran. Mit einem geschützten Leerzeichen verhindern Sie, dass an dieser Stelle die Zeile umbricht und der Gedankenstrich am Anfang einer Zeile steht. Einen geschützten Leerschritt erzeugen Sie in Word mit der Tastenkombination “Strg.” + “Hochstelltaste” + “Leertaste” oder indem Sie die “Alt-Taste” gedrückt halten und auf dem Ziffernblock Ihrer Tastatur gleichzeitig “0160” drücken. Sobald Sie die “Alt-Taste” loslassen, wird der geschützte Leerschritt gesetzt.
Nach dem Gedankenstrich folgt wiederum eine Leerstelle. Folgt dem Gedankenstrich allerdings ein anderes Satzzeichen, so steht dieses ohne Leerstelle direkt hinter dem Gedankenstrich.
Weitere Zeichen
Neben den Satzzeichen gibt es noch eine Reihe weiterer Zeichen, die einen Text verständlich machen. Das sind:
- Anführungszeichen und halbe Anführungszeichen
- Apostrophe
- Auslassungszeichen
- Klammern
Das gilt für Anführungszeichen
Anführungszeichen umschließen Wörter oder Wortgruppen ohne Leerzeichen. Neu in der DIN 5008 ist seit 2020 die Regelung, dass bei fremdsprachigen Textteilen, die in Anführungszeichen gesetzt sind, diese den Regelungen der jeweiligen Fremdsprache entsprechen müssen. Dasselbe gilt für sogenannte halbe Anführungszeichen.
Das gilt für Klammern
Auch Klammern (runde und eckige) schließen Wörter und Wortgruppen komplett ein. Jeweils davor und danach setzen Sie ein Leerzeichen.
Beiträge zum Thema
- Anführungszeichen
- Auslassungspunkte
- Rechenzeichen korrekt setzen
- Unterführungszeichen
- Zeichen für „bis“
- Zeichen für „geboren“ und „gestorben“
- Zeichen für „gegen“
- Zeichen für „Nummer“
- Zeichen für „Paragraph“
- Zeichen für Streckenangaben
- Zeichen für “und”