Rechenzeichen korrekt setzen

Laut DIN 5008 wird vor und nach den verschiedenen Rechenzeichen jeweils ein geschütztes Leerzeichen gesetzt.

Mit einem geschützten Leerzeichen verhindern Sie, dass an dieser Stelle die Zeile umbricht. Einen geschützten Leerschritt erzeugen Sie in Word mit der Tastenkombination “Strg.” + “Hochstelltaste” + “Leertaste” oder indem Sie die “Alt-Taste” gedrückt halten und auf dem Ziffernblock Ihrer Tastatur gleichzeitig “0160” drücken. Sobald Sie die “Alt-Taste” loslassen, wird das geschützte Leerzeichen gesetzt.

Was zählt zu den Rechenzeichen?

Zu den Rechenzeichen zählen folgende Zeichen:

  • Additionszeichen: + (3 + 4 = 7). Wenn Sie das Pluszeichen als Vorzeichen verwenden, entfällt der Leerschritt (+3)
  • Subtraktionszeichen: – (4 – 3 = 1). Wenn Sie das Minuszeichen als Vorzeichen verwenden, entfällt der Leerschritt (-1)
  • Multiplikationszeichen: x oder . [Punkt auf der Grundlinie] oder · [Punkt mittig gesetzt] (3 x 4 = 12, 3 . 4 = 12, 3 · 4 = 12)
  • Divisionszeichen: : [Doppelpunkt] (12 : 4 = 3)
  • Gleichheitszeichen: = (12 : 3 = 4)
  • Zeichen für größer als: > (Bestand > 200)
  • Zeichen für kleiner als: < (Bestand < 200)
  • Zeichen für größer/gleich: ≥ (Bestand ≥)
  • Zeichen für kleiner/gleich: ≤ (Bestand ≤)

Sonderfall bei den Rechenzeichen: Prozent und Promille

Auch vor und nach Prozent- und Promillezeichen setzen Sie ein geschütztes Leerzeichen, allerdings entfällt das Leerzeichen, wenn es sich um eine Ableitung handelt.

30 % Anzahlung
aber: eine 30%ige Anzahlung

Als Zeichen können Sie Folgendes wählen: % bzw. ‰, aber auch o/o bzw. o/oo (erstellt durch den Kleinbuchstaben)

Darstellung eines Bruchs

Um einen Bruch darzustellen, können Sie einen Schrägstrich (2/3 oder ⅔) nutzen. Wenn Sie den Bruchstrich waagerecht setzen, beginnt er mit dem ersten Schriftzeichen des Bruchs und endet mit dem letzten:

42 x 5 = 70
3

Darstellung eines Verhältnisses

Als Verhältniszeichen dient der Doppelpunkt: Mischungsverhältnis 5 : 1

Beiträge zum Thema