Lesbarkeit

Eine gute Lesbarkeit Ihrer Briefe ist ein echter Service für Ihre Kunden. Letztlich geht es bei den meisten Punkten in der DIN 5008 darum, die Lesbarkeit für den Empfänger oder die Empfängerin zu erhöhen. Gleichzeitig können so auch Systeme zur Texterkennung die Texte besser scannen und einordnen.

Warum die Lesbarkeit so wichtig ist

Ihre Briefe müssen auf den ersten Blick Lust machen, sie zu lesen. Daher ist die optische Gestaltung Ihrer Geschäftskorrespondenz ein entscheidender Erfolgsfaktor. Neben dem Briefbogen, der Textaufteilung, der Schriftart und der optischen Gliederung ist auch die Schreibweise wichtig.

So verbessern Sie die Lesbarkeit

Achten Sie vor allem auf diese Punkte:

Gut lesbare Schrift, laut DIN 5008 soll die Schriftgröße im Fließtext nicht unter 10 pt liegen, wir empfehlen eine Schriftgröße von mindestens 11 pt. Zudem sollten Sie ausgefallene Schriftarten (z. B. Schreibschriften) oder -stile (z. B. Kapitälchen) vermeiden, weil diese nur schwer zu lesen sind.

Weitere wichtige Aspekte, mit denen Sie die Lesbarkeit Ihrer Dokumente erhöhen können, sind:

  • sinnvolle Absätze
  • optische Hervorhebungen wichtiger Elemente
  • Betreff, der den Inhalt auf den Punkt bringt
  • möglichst keine Verwendung von Abkürzungen, Fremdwörtern, Floskeln und Füllwörter

Mit diesen Schritten erhöhen Sie die Lesbarkeit Ihrer Briefe

  1. Überlegen Sie, was Sie mit Ihrem Brief erreichen wollen.
  2. Formulieren Sie dann einen Betreff und den Brieftext.
  3. Gestalten Sie das Schreiben so, dass es gut lesbar ist.
Beiträge zum Thema