Leerzeichen zwischen Wörtern und Satzzeichen machen einen Text überhaupt erst lesbar. In der DIN 5008 geht es nicht nur um einfache Leerzeichen, sondern auch um geschützete Leerzeichen. Wir zeigen, was Sie mit geschützten Leerzeichen erreichen, wie Sie sie erzeugen und wo Sie sie laut DIN 5008 einsetzen müssen.
Leerzeichen sind wichtig für die Lesbarkeit
Fehlen im Text die Leerzeichen, ist der Text nicht lesbar. Jeweils einmalig die Leertaste müssen Sie gemäß der Regeln der deutschen Rechtschreibung nach folgenden Elementen des Briefes drücken:
- nach jedem Wort, es sei denn, ein Satzzeichen wie Punkt, Komma, Semikolon, Doppelpunkt, Fragezeichen oder Ausrufezeichen folgt,
- nach Abkürzungen
- nach Zeichen, die ein Wort vertreten (beispielsweise “%” für “Prozent”),
- nach Zahlen
- nach einem Komma, einem Punkt, einem Frage- oder Ausrufezeichen
- nach einem Doppelpunkt, einem Gedankenstrich oder einem Semikolon
- nach Auslassungspunkten (“…”), vor und nach Klammern und Ähnlichem
In der Regel bereiten die Leerzeichen keine Schwierigkeiten. Häufiger kommt es allerdings vor, dass aus Versehen zwei Leerzeichen hintereinander gesetzt werden. Es ist also sinnvoll, beim Korrigieren einmal gezielt nach doppelten Leerzeichen zu suchen und diese durch ein einfaches zu ersetzen.
Ausnahme von der Regel
Zahlen vor Währungsangaben werden durch einen Punkt gegliedert. Danach folgt kein Leerzeichen. Beispiel: “Bitte überweisen Sie schnellstmöglich den Betrag von EUR 20.000.”
Geschützte Leerschritte verhindern den Umbruch
Normalerweise bricht ein Text am Ende einer Zeile, Seite oder Spalte an einem Leerzeichen um (es sei denn, ein Wort wird durch einen Trennstrich geteilt). Nicht immer aber sind diese Umbrüche sinnvoll und gewünscht. So stört ein Zeilenumbruch, der eine Zahl von einer Einheit trennt, den Lesefluss erheblich. In der DIN 5008 sind daher viele Fälle definiert, in denen Sie kein einfaches Leerzeichen setzen, sondern ein sogenanntes geschütztes Leerzeichen einfügen. Mit diesem Zeichen verhindern Sie, dass an dieser Stelle ein Umbruch erfolgt. Stattdessen werden die Bestandteile, die durch dieses Zeichen verbunden sind, gemeinsam in die folgende Zeile verschoben.
Wie Sie ein geschütztes Leerzeichen einfügen
- Fügen Sie das geschützte Leerzeichen in Word und Ähnlichem über die Tastenkombination “Strg” + “Hochstelltaste” + “Leertaste” ein.
- Drücken Sie die “Alt-Taste” und geben Sie gleichzeitig “0160” über das Ziffernfeld Ihrer Tastatur ein. Sobald Sie die “Alt-Taste” loslassen, wird das geschützte Leerzeichen gesetzt.
Wenn Sie in Word die Steuerzeichen aktiviert haben, wird das geschützte Leerzeichen auf Ihrem Bildschirm durch einen kleinen, hochgestellten Kreis dargestellt: “°”, allerdings wie alle Steuerzeichen nicht mit ausgedruckt.
An welchen Stellen Sie laut DIN 5008 ein geschütztes Leerzeichen setzen müssen
In der DIN 5008 ist eine ganze Reihe Fälle definiert, an denen Sie anstelle eines einfachen ein geschütztes Leerzeichen setzen müssen. In den folgenden Beispielen wird das geschützte Leerzeichen mit diesem Symbol “°” dargestellt:
- bei Abkürzungen, die aus mehreren abgekürzten Wörten bestehen: “z.°B.“, “i.°A.”
- zwischen Zahlen und Einheiten: “120°km/h“, “19°%“
- zwischen Abkürzungen und Zahlen: “B°4 (Bundesstraße 4), “Abb.°2“
- zwischen Zahlen und Währungseinheiten: “100°EUR“, “USD°5,15“, “50°ct“
- zwischen Namenteilen: “St.°Pauli“, “Bad°Kissingen“, “Neustadt°a.°d.°Waldnaab“
- zwischen dem abgekürzten Vornamen und dem Nachnamen: “P.°Müller“
- zwischen Titel und Namen: “Dr.°Brinkmann“, “Dr.°U. Brinkmann“, “Prof.°Dr.°Klaus Brinkmann“
- vor Auslassungszeichen (…): “Das kommentieren wir nicht°…“
- vor Gedankenstrichen: “Bevor ich nun zum Ende komme°– worauf Sie sicherlich schon warten°– …“
- zwischen dem Paragrafenzeichen und dem Paragrafen: “§°1 HGB“
- beim Datum zwischen Tag, Monat und Jahr, sofern der Monat ausgeschrieben wird: “24.°Dezember 20XX“
- in Telefonnummern: “089°123456-789“
- bei Zahlen mit mehr als vier Stellen: “10°000 Stück”. Es sei denn, es handelt sich um Geldbeträge. Diese werden aus Gründen der Sicherheit bereits ab vier Stellen mit einem Punkt gegliedert: “2.000 EUR“
- in Maßangaben, Formeln und Gleichungen: “10°×°10°cm“
- vor dem Zeichen für “gegen”: “Im Endspiel England°– Frankreich stand es am Ende 1:1.“
- vor und nach dem juristschen Zeichen für “gegen”: “Kramer°./. °Kramer“
- bei gegliederten Nummer (z. B. Postfachnummern, IBAN): “Postfach 98°76“
- in Wortgruppen, Marken etc.: “Müller°GmbH°&°Co.°KG“, “Deutsche°Bank°AG“
Beiträge zum Thema