Die Hausnummer schreiben Sie bei Adressen in Deutschland selbstverständlich hinter die Straßenbezeichnung und setzen dabei einen Leerschritt.
Achten Sie bei der Hausnummer auf die Feinheiten
Wenn die Hausnummer zusammengesetzt ist, z. B. “Berliner Straße 20 – 22″, gehört zwischen die beiden Zahlen entweder ein “bis”-Zeichen (langer Strich mit einem geschützten Leerschritt davor und einem einfachen Leerzeichen danach) oder aber ein Schrägstrich (z. B. “Berliner Straße 20/22“). Folgt auf die Hausnummer noch ein Zusatz, z. B. “Berliner Straße 20 A“, so müssen Sie zwischen Zahl und Buchstaben einen Leerschritt setzen. Sie können aber wählen, ob Sie den Buchstaben groß- oder kleinschreiben wollen.
Übrigens: Ob Sie Straße ausschreiben oder mit Str. abkürzen ist in der DIN 5008 nicht geregelt. Sie können also zwischen beiden Varianten wählen. Allerdings sollten Sie sich im Unternehmen mit Ihren Kollegen absprechen und eine einheitliche Schreibweise vereinbaren.
Kommen Adresszusätze vor oder hinter die Hausnummer?
Weitere Adresszusätze, z. B.”3. Stock” oder “App. 143“, schreiben Sie – abgetrennt mit zwei Schrägstrichen – hinter die Angabe von Straße und Hausnummer:
“Berliner Straße 20 A // App. 143″
Vor und nach den Schrägstrichen hinter der Hausnummer müssen Sie geschützte Leerschritte setzen. So verhindern Sie, dass an dieser Stelle die Zeile umbricht. Einen geschützten Leerschritt erzeugen Sie in Word mit der Tastenkombination “Strg.” + “Hochstelltaste” + “Leertaste” oder indem Sie die “Alt-Taste” gedrückt halten und auf dem Ziffernblock Ihrer Tastatur gleichzeitig “0160” drücken. Sobald Sie die “Alt-Taste” loslassen, wird der geschützte Leerschritt gesetzt.
Beiträge zum Thema
- Absender
- Anschrift
- Auslandsanschrift
- Postleitzahl
- Postfachnummer
- Telefonnummern
- Telefax
- Zahlen
- z. Hd.