Gedankenstrich

Der Gedankenstrich ist ein gutes Stilmittel, um Satzteile besonders zu betonen oder hervorzuheben. Die DIN 5008 zeigt die richtige Verwendung.

Worauf Sie beim Gedankenstrich achten sollten

Ein Gedankenstrich ist ein Langstrich. Aufgrund seiner Länge von einem Halbgeviert wird er auch Halbgeviertstrich genannt.

Vor einem Gedankenstrich müssen Sie laut DIN 5008 einen geschützten Leerschritt setzen, danach einen einfachen. Durch den geschützten Leerschritt verhindern Sie, dass vor dem Gedankenstrich ein Umbruch entsteht und der Strich am Beginn einer Zeile steht. In Word erzeugen Sie ihn mit der Tastenkombination “Strg” + “Hochstelltaste” + “Leertaste” oder indem Sie die “Alt-Taste” gedrückt halten und über den Zifferblock “8211” eingeben. Im folgenden Beispiel ist das geschützte Leerzeichen durch “°” gekennzeichnet:

Sehr geehrte Frau Gerber,

vielen Dank für das freundliche Telefonat. Mit diesem Schreiben erhalten Sie°– wie versprochen°– die detaillierten Unterlagen.

Der Gedankenstrich und die Zeichensetzung

Wenn nach dem Gedankenstrich ein Satzzeichen folgt, beispielsweise ein Komma, so ist das Satzzeichen unmittelbar an den Langstrich anzuschließen. Der ansonsten übliche Leerschritt an dieser Stelle entfällt dann.