Diese Bestandteile hat ein Diagramm
Ein Diagramm ist laut DIN 5008 ein eigenständiges Element innerhalb des Dokuments. Daher benötigt es auch verschiedene Bestandteile, damit es für sich allein verständlich ist. Zu einem Diagramm gehören in der Regel
- eine Überschrift,
- die grafische Darstellung der betreffenden Daten, Informationen oder Sachverhalte
- sowie – wenn notwendig – eine erklärende Legende.
Positionierung
Wenn ein Diagramm nicht allein auf der Seite steht, lassen Sie einen angemessenen Abstand zum vorangehenden und nachfolgenden Element. Die Norm spricht von je mindestens eine Leerzeile. Die Regelung, dass ein Diagramm immer mittig zwischen den Seitenränder stehen soll, findet sich in der aktuellen Fassung von 2020 nicht mehr. Bei Diagrammen, die Sie frei positionieren, sind 2 mm als Mindestabstand zu den angrenzenden Elementen einzuhalten. .
Wenn ein Diagramm in einen bestehenden Text eingefügt wird, müssen Sie laut DIN 5008 in jedem Fall verhindern, dass sich dadurch der Zeilenabstand vergrößert.
Überschrift
Geben Sie Ihrem Diagramm immer eine Überschrift. Das gilt auch dann, wenn zuvor eine Tabelle steht, die durch das Diagramm erläutert wird. Denn oft werden in den Diagrammen nur Teilinformationen aus der Tabelle dargestellt.
Grundfragen zur Diagrammauswahl
Dass das gewählte Diagramm zu den Daten und der gewünschten Aussage passen muss, schreibt die DIN 5008 ausdrücklich vor – es versteht sich allerdings auch von allein. Bei einer 3-D-Ansicht müssen Sie darauf achten, dass es nicht zu sichtbaren Verzerrungen kommt. Vor allem, wenn es bei der Darstellung sehr auf Genauigkeit ankommt, sollten Sie besser zu einer 2-D-Ansicht greifen.
Wählen Sie die Farben mit Bedacht: Sie sollten zum einen sinnvoll, zum anderen aber auch nicht übertrieben, sondern maßvoll sein. Vermeiden Sie also zu starke Kontraste und zu grelle Farbtöne.
Gitternetzlinien im Diagramm
Gitternetzlinien sind gut geeignet, um Sachverhalte zu präzisieren. Die DIN 5008 erlaubt daher ihren Einsatz, auch wenn bei den jeweiligen Elementen nochmal die Werte ausgewiesen sind. Allerdings sollten Sie dann darauf achten, dass die Gitternetzlinien die Werte weder schneiden noch berühren. Hier müssen Sie notfalls die Werte von Hand auf eine neue Position verschieben.
Skalierung und Achsenbeschriftung
Wenn es der dargestellte Sachverhalt verlangt, sollten Sie die Skalierung in Ihrem Diagramm anpassen, sodass sie angemessen ist. Oft erledigt dies die Tabellenkalkulation schon automatisch, zur Not sollten Sie die Skalierung aber noch nachbessern.
Gleiches gilt auch für die Achsenbeschriftung. Wenn die Angaben im Diagramm nicht selbsterklärend sind, sollten Sie hier Angaben ergänzen. Achten Sie aber darauf, dass Sie keine Angabe aus der Überschrift der Tabelle wiederholen.
Legende
Oft wird es sinnvoll sein, zum besseren Verständnis eine Legende zum Diagramm anzubringen. Laut DIN 5008 ist dies dann notwendig, wenn in der Darstellung Symbole oder Farben verwendet werden, die Sie erläutern sollten, damit der Leser alle Informationen gut erfassen kann. Auch hierbei sollten Sie Dopplungen vermeiden.