98 Prozent der Geschäftskorrespondenz wird inzwischen mit dem PC geschrieben. Häufig werden dabei Gestaltungsmöglichkeiten der Textverarbeitung genutzt, die nicht sinnvoll sind. Eine typische “Sünde” in der modernen Geschäfts-Korrespondenz: Blocksatz.
Was der Blocksatz bewirkt
Dabei wird der Brieftext so formatiert, dass alle Zeilen die gleiche Länge haben. Durch die Formatierung entstehen zwischen den einzelnen Wörtern unterschiedlich große Zwischenräume. Der folgende Text in mit Blocksatz formatiert:
Vielen Dank für das freundliche Gespräch in Ihrem Haus. Ich habe der Geschäftsleitung Ihren Vorschlag präsentiert und diskutiert. Das Ergebnis: Wir sind an Ihrem Angebot sehr interessiert. Bitte teilen Sie uns mit, bis zu welchem Termin die Installation abgeschlossen sein wird und mit welchen Kosten wir rechnen müssen.
Wenn Sie mit Blocksatz arbeiten, ist es besonders wichtig, dass Sie zusammengehörende Textteile (beispielsweise Ziffern mit Maßeinheiten, mehrteilige Abkürzungen etc.) mithilfe eines geschützten Leerzeichens verbinden, damit diese Textteile optisch nicht auseinandergerissen werden.
Bei längeren Texte in Blocksatz sollen Sie laut DIN 5008 die automatische Silbentrennung Ihres Textverarbeitungsprogramms einschalten, um größere Löcher zwischen den Wörtern zu vermeiden.
“Flattersatz” statt Blocksatz
Verwenden Sie besser den sogenannten “Flattersatz” für Ihre Briefe – das empfiehlt auch die DIN 5008. Dabei haben alle Abstände zwischen den Wörtern den gleichen Abstand. Die Zeilen sind daher alle unterschiedlich lang.
- Der Vorteil: Durch die unterschiedliche Länge der einzelnen Zeilen wirkt der Brief lebendiger und individueller. Werbetexter sind inzwischen sogar dazu übergegangen, vollständig auf die Trennung am Zeilenende zu verzichten.
- Der Grund: Der Inhalt der Briefe kann schneller und einfacher erfasst werden, weil zusammenhängende Informationen nicht auseinandergerissen werden.
Das folgende Beispiel zeigt einen Brieftext ohne Trennungen im typischen Flattersatz:
Vielen Dank für das freundliche Gespräch in Ihrem Haus. Ich habe der Geschäftsleitung Ihren Vorschlag präsentiert und diskutiert. Das Ergebnis: Wir nehmen Ihr Angebot an. Bitte teilen Sie uns mit, bis zu welchem Termin die Installation abgeschlossen sein wird und mit welchen Kosten wir rechnen müssen.
Beiträge zum Thema