Auslassungspunkte

Auslassungspunkte brauchen Sie, wenn es notwendig oder aus stilistischen Gründen gewünscht ist, in einem Text bestimmte Teile wegzulassen. Die DIN 5008 zeigt die richtige Verwendung.

Formales zu den Auslassungspunkten

  • Wenn Sie in einem Text Teile auslassen, kennzeichnen Sie diese mit drei Punkten “…”.
  • Wichtig ist, dass Sie sowohl vor dem Auslassungszeichen ein geschütztes Leerzeichen setzen. So verhindern Sie, dass an dieser Stelle ein Umbruch erfolgt.
  • Nach dem Auslassungszeichen folgt ebenfalls ein Leerzeichen.
  • Folgt auf die Auslassung der Schlusspunkt des Satzes, so wird dieser nicht gesetzt, die Auslassungspunkte schließen den Schlusspunkt in diesen Fällen mit ein. Anders sieht es bei Satzzeichen wie dem Komma, einem Frage- oder Ausrufezeichen aus. Diese müssen Sie am Anschluss an die Auslassungspunkte setzen, und zwar ohne Leerzeichen: “Zu Ihrem Schreiben …, das …
  • Wenn Sie aus einem wörtlichen Zitat Teil auslassen, müssen Sie dies in jedem Fall kenntlich machen, um den Zitierregeln nachzukommen. Setzen Sie dann die drei Auslassungspunkte in eckige Klammern: […].

Bei Jahreszahlen gibt es übrigens eine Ausnahme: Hier setzen Sie nur zwei Auslassungspunkte, wenn Sie die letzten beiden Ziffern einer vierstelligen Jahreszahl weglassen: 20..

Premium-Tools zum Thema

Beiträge zum Thema