Von A wie Abkürzung bis Z wie Zeitangaben – in unserer Rubrik „DIN 5008“ finden Sie alle relevanten Korrespondenz-Stichworte von A-Z. Damit gestalten Sie Ihre Geschäftsbriefe mit Sicherheit DIN-gerecht!
DIN 5008-Lexikon
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
Alle Regelungen der DIN 5008 mit dem Anfangsbuchstaben S
Satzzeichen
Satzzeichen müssen nicht nur grammatisch, sondern auch typographisch richtig sein. Wo steht ein Leerzeichen und wo nicht? Erfahren Sie die Feinheiten.
Seitenzahl
Die Angabe der Seitenzahl ist ein echter Service für den Empfänger Ihrer Briefe. Wie sollten Sie sie gestalten? Wo gehören sie hin auf dem Briefbogen?
Seitenrand
Der Seitenrand wurde in der aktuellen DIN 5008 an die moderne Textverarbeitung angepasst. Lesen Sie, wie breit er auf einem Briefbogen sein darf.
Silbentrennung
Die Silbentrennung ist oft schwieriger, als man zunächst denkt. Welche Trennungen am Zeilenende sind heute erlaubt? Und wo lauern Fallen auf Sie?
Schlusssatz
Der Schlusssatz sollte der gelungene Schlusspunkt unter Ihrem Schreiben sein. Mit unseren Tipps formulieren Sie Abschlüsse, die Leser überzeugen.
Schriftart und Schriftstil
Die Schriftart ist entscheidend für die Lesbarkeit Ihres Schreiben. In der DIN 5008 stehen einige wertvolle Hinweise, worauf Sie dabei achten sollten.
Schrägstrich
Kommen vor und nach dem Schrägstrich Leerzeichen oder nicht? Was sagt die DIN 5008 dazu? Unser DIN-Lexikon hilft weiter.
Schriftgröße
Welche Schriftgröße ist für geschäftliche Schreiben ideal? Eine wichtige Frage für die Lesbarkeit. Das sekretaria-DIN-5008-Lexikon liefert die Antwort.
Summen
Angebote, Rechnungen, Gutschriften: Summen kommen in Geschäftsbriefe oft vor. Nutzen Sie Ihre Textverarbeitung, um sie DIN-gerecht zu gestalten.
Substantivierung
Eine Substantivierung wirkt bürokratisch. Kommt sie in Ihrem Briefe oft vor, färbt das auf das Image Ihres Unternehmens ab. Tipps, wie Sie sie vermeiden.