Abkürzungen sparen Platz und können Leserinnen und Lesern helfen, Texte schneller zu erfassen. Aber auch wenn es kurz und knackig zugeht, sollten Sie die Regeln der DIN 5008 beherzigen, damit Ihre Abkürzungen korrekt und verständlich sind. Lesen Sie hier, worauf Sie achten müssen.
Wann steht nach Abkürzungen ein Punkt?
Laut DIN 5008 sollten Sie am Ende einer Abkürzung einen Punkt setzen, wenn diese im Sprachgebrauch ungekürzt gesprochen wird.
Ein Beispiel: Beim Kürzel “bzw.” sprechen Sie nicht die abgekürzten Buchstaben aus, sondern sagen “beziehungsweise”. Folglich muss am Ende ein Punkt stehen.
Bekannte Beispiele für Abkürzungen mit Punkt
Weitere Abkürzungen, die mit einem Punkt stehen sollen, sind:
ggf. = gegebenenfalls
inkl. = inklusive
max. = maximal
Mio. = Million
Tel. = Telefon
zzt. = zurzeit
Übrigens: Ein Abkürzungspunkt, der am Ende eines Satzes steht, dient auch als Satzschlusspunkt. Nach DIN 5008 setzen Sie am Ende von Sätzen wie dem folgenden also nicht zwei Punkte, sondern nur einen: “Wir drucken sämtliche Werbematerialien für Sie: Flyer, Broschüren, Visitenkarten u. v. m.”
Was gilt bei mehrteiligen Abkürzungen?
Mehrteilige Abkürzungen sind solche, die aus mehr als einem Wort bestehen, wobei hinter jedem Buchstaben ein Punkt steht. Ein bekanntes Beispiel ist die Abkürzung für “zum Beispiel”: “z. B.”.
Weitere häufig genutzte mehrgliedrige Abkürzungen sind:
u. v. m. = und vieles mehr
u. a. = unter anderem
i. A. = im Auftrag
i. H. v. = in Höhe von
o. a. = oben angegebene
z. Hd. = zu Händen
Für mehrteilige Abkürzungen macht die DIN 5008 folgende Vorgabe: Nach jedem abgekürzten Wort soll ein Leerzeichen stehen. Verwenden Sie dafür ein geschütztes Leerzeichen. So verhindern Sie, dass die Zeile zwischen den einzelnen Teilen der Abkürzung umbricht. Das geschützte Leerzeichen erzeugen Sie in Microsoft Word mit der Tastenkombination Strg + Umschalt + Leertaste. Eine weitere Methode: Halten Sie die Alt-Taste gedrückt und tippen Sie die Zahlenfolge 0160 ein. Sobald Sie die Alt-Taste loslassen, wird das geschützte Leerzeichen gesetzt.
Am Anfang eines Satzes sind mehrteilige Abkürzungen laut DIN 5008 zu vermeiden. Schreiben Sie also nicht: “I. d. R. melden wir uns innerhalb von drei Tagen.” DIN-konform ist dagegen z. B. dieser Satz: “In der Regel melden wir uns innerhalb von drei Tagen.”
Von der Regel, dass jedes abgekürzte Wort einen Punkt erhält, gibt es Ausnahmen
Auch bei den Abkürzungen gilt: keine Regel ohne Ausnahme. Es gibt einige mehrgliedrige Abkürzungen, bei denen nicht hinter jedem Buchstaben ein Punkt steht. Die DIN 5008 führt folgende Fälle an.
Mehrgliedrige Abkürzungen mit Schlusspunkt
Das Kürzel “usw.” besteht zwar aus mehreren Teilen und wird auch in mehreren Wörtern gesprochen: “und so weiter”. Der Abkürzungspunkt steht aber nur ganz am Ende, nicht hinter jedem Buchstaben. Die Abkürzung “u. s. w.” ist falsch. Die DIN 5008 nennt eine weitere Abkürzung, für die das gilt: “usf.” für “und so fort”.
Weitere Beispiele für mehrgliedrige Abkürzungen mit Schlusspunkt sind:
etc. = et cetera
ppa. = per procura
Mehrgliedrige Abkürzungen ohne Punkt
Wenn Sie Abkürzungen verwenden, bei denen jeder einzelne Buchstabe ausgesprochen wird, setzen Sie nach DIN 5008 keinen Punkt und keine Leerzeichen zwischen den Abkürzungsgliedern:
Kfz = Kraftfahrzeug
Lkw = Lastkraftwagen
EDV = Elektronische Datenverarbeitung
GmbH = Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Auch Abkürzungen, die wie selbstständige Wörter gesprochen werden, stehen laut DIN 5008 ohne Punkt:
Azubi = Auszubildende/Auszubildender
NATO = North Atlantic Treaty Organization
UNO = United Nations Organization
Achten Sie bei solchen Begriffen darauf, dass sie im Text nicht durch Silbentrennungen auseinandergerissen werden. Trennungen wie die folgende sollten Sie also vermeiden: “UNES-CO”.
Es gibt außerdem eine ganze Reihe national oder international standardisierter Kürzel, die ebenfalls ohne Punkt stehen. Die DIN 5008 zählt Abkürzungen für Maßeinheiten, physikalische Einheiten, Währungen, Himmelsrichtungen und chemische Elemente dazu:
km = Kilometer
W = Watt
EUR = Euro
NW = Nordwest
Mg = Magnesium
Extratipp: Zwischen einem Zahlenwert und dem zugehörigen Einheiten- oder Währungszeichen muss laut DIN 5008 ein geschütztes Leerzeichen stehen. Die Tastenkombination in Microsoft Word dafür lautet: Strg + Umschalt + Leertaste. Eine andere Möglichkeit, das geschützte Leerzeichen zu erzeugen: Halten Sie die Alt-Taste gedrückt, während Sie die Zahlen 0160 eintippen. Der Leerschritt wird gesetzt, wenn Sie die Alt-Taste loslassen.
Abkürzungen in zusammengesetzten Wörtern
Verwenden Sie Abkürzungen in Zusammensetzungen mit anderen Wörtern, sollten Sie einen Bindestrich dazwischen setzen:
WLAN-Zugang
Dipl.-Kaufm.
kg-Preis
Handy-Nr.
Die DIN 5008 schreibt dafür einen geschützten Bindestrich vor. Dieser verhindert, dass die Abkürzung durch einen Zeilenumbruch getrennt wird. Den geschützten Bindestrich setzen Sie, indem Sie die Tastenkombination Umschalt + Steuerung gedrückt halten und dann den Bindestrich eingeben.
Setzen Sie Abkürzungen mit Bedacht
Einige zusätzliche Tipps, die Sie in der aktuellen DIN 5008 nicht finden: Verwenden Sie in Ihrer Geschäftskorrespondenz nur solche Abkürzungen, die allgemein bekannt sind, wie “z. B.”. Außerdem sollten Sie Abkürzungen sparsam einsetzen, denn sie behindern den Lesefluss. Bestimmte Wörter sollten Sie in jedem Fall abkürzen, wenn sonst der Eindruck einer “gestelzten Sprache” entstehen würde. So ist z. B. “Lkw” absolut geläufig und jedermann bekannt – “Lastkraftwagen” hört sich dagegen schon sehr nach Behördendeutsch an.