Abbildungen

Eine Abbildung (also eine Grafik oder ein Foto) geben Sie einem Text bei, um diesen zu erläutern, zu illustrieren, zu verdeutlichen oder schlicht um ihm als Blickfang zu dienen. Technisch gesehen handelt es sich bei Abbildungen um eigenständige Dateien unterschiedlicher Formate. In der DIN 5008 von 2020 werden die Abbildungen im Kapitel 16 “Diagramme und Abbildungen” behandelt.

Die Wahl der Abbildung

Besonders wichtig: Bevor Sie eine Abbildung in ein Dokument einbinden, müssen Sie sich unbedingt mit dem Urheberrecht beschäftigen.

Achten Sie bei der Auswahl der Bilder darauf, dass zwischen Abbildung und Text eine Verbindung (die DIN 5008 spricht von einer “Brücke”) besteht. Aus technischer Sicht müssen Sie berücksichtigen, welchem Veröffentlichungszweck die Grafik dienen soll. Je nach Art der Publikation, ob es sich z. B. also um eine Hochglanzbroschüre oder um eine Website handelt, müssen Sie andere Qualitäten und Größen wählen.

Sollte es notwendig sein, die Abbildung zu vergrößern oder zu verkleinern, sollte dies immer nur proportionsgerecht erfolgen, um Verzerrungen zu vermeiden. Vermeiden Sie es jedoch, Bilder zu stark zu vergrößern oder zu verkleinern.

Versehen Sie Ihre Abbildungen mit einer Bildunterschrift

Nutzen Sie die Bildunterschrift, um dem Leser eine in sich geschlossene Information zu geben. Das erfüllt zwei Zwecke:

  • Zum einen locken Sie die Aufmerksamkeit des Lesers so auf die Abbildung,
  • zum anderen stellen Sie mit der Bildunterschrift einen Zusammenhang zwischen Bild und Text her.

Wenn es sich um ein reines Schmuckbild für den Text handelt, können Sie auf eine Bildunterschrift auch verzichten.

Damit die Bildunterschrift besser erkennbar und vom restlichen Text abgehoben ist, ist es empfehlenswert, sie hervorzuheben. Das erreichen Sie z. B., indem Sie sie kursiv oder zentriert setzen und eine kleinere Schriftart wählen.

Was sieht der Leser auf dem Bild? Sofern es sich nicht nur um ein Schmuckbild handelt, sollten Sie die Bildunterschrift dazu nutzen, diese Frage zu beantworten. Beschreiben Sie also, was das Bild zeigt, achten Sie aber darauf, dass Sinn und Aktualität dabei nicht verändert werden. Wenn Personen auf dem Foto zu erkennen sind, sollten Sie diese benennen. Gehen Sie dabei von links nach rechts vor.

Wie positionieren Sie die Abbildungen?

Bei der Einbindung der Abbildung in einen Text müssen Sie laut DIN 5008 einen Mindestabstand von 2 mm zu angrenzenden Elementen einhalten. Achten Sie darauf, dass sich der Zeilenabstand nicht vergrößert, wenn Sie die Abbildung in den Text integrieren.

Denken Sie an die Quellenangaben

Wenn Sie die Quellen zu den Fotos nennen müssen, sollten Sie diesen Vermerk entweder direkt an der Abbildung anbringen oder aber ein Abbildungsverzeichnis erstellen. Letzteres empfiehlt sich vor allem bei längeren Arbeiten.

Premium-Tools zum Thema
Beiträge zum Thema